Thomas Noth
Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Thomas Noth
Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Rudolf FiedlerControlling von Projekten (eBook, PDF)42,99 €
- -51%11Rudolf FiedlerControlling von Projekten (eBook, PDF)26,99 €
- -34%11Rudolf FiedlerControlling von Projekten (eBook, PDF)22,99 €
- -30%11Management von Webprojekten (eBook, PDF)42,25 €
- -78%11Toni SteimleSoftwareentwicklung im Offshoring (eBook, PDF)6,28 €
- -67%11Walter BrennerBausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz (eBook, PDF)4,99 €
- -22%11Jörg BeckerCIM-Integrationsmodell (eBook, PDF)42,99 €
-
- -19%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642726972
- Artikelnr.: 53433774
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 1.1. Problematik.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Software-Projektmanagement.- 2.1. Software-Projekte.- 2.2. Management.- 3. Erfahrungsnutzung im Software-Projektmanagement.- 3.1. Der Erfahrungsbegriff als Anforderungskriterium einer erfahrungsorientierten Projektmanagement-Unterstützung.- 3.2. Ansätze der Erfahrungsnutzung und-weitergäbe im Software- Projektmanagement.- 4. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.1. Überblick.- 4.2. Funktions- und Objektbetrachtung als Grundlage der Erfahrungsdatenbank.- 4.3. Informationsbedarf und Erfüllungsmöglichkeiten.- 4.4. Einbindung in das Software-Projektmanagement.- 4.5. Komponenten der Erfahrungsdatenbank.- 5. Informationsbedarf der Leitung.- 5.1. Projektdefinition.- 5.2. Projektorganisation.- 5.3. Führung.- 5.4. Außenvertretung.- 5.5. Projektabschluß.- 6. Informationsbedarf der Projektadministration.- 6.1. Vertragsadministration.- 6.2. Kommerzielles Management.- 7. Informationsbedarf der Projektplanung.- 7.1. Projektstruktur-und-ablaufplanung.- 7.2. Aufwandsplanung.- 7.3. Integrierte Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung.- 8. Informationsbedarf der Projektüberwachung.- 8.1. Planorientierte Überwachung.- 8.2. Situationsorientierte Überwachung.- 9. Informationsbedarf der Projektsteuerung.- 9.1. Umsetzung der Planung und Aufträge in ausführbare Anweisungen.- 9.2. Reaktion auf Überwachungsergebnisse.- 10. Informationsbedarf des Systems-Engineerings.- 10.1. Erstellung und Verwaltung des Anforderungskatalogs.- 10.2. Erstellung und Verwaltung der Systemdefinition.- 10.3. Festlegung des Entwicklungsweges.- 11. Informationsbedarf der Qualitätssicherung.- 11.1. Qualitätssicherungsplanung.- 11.2. Qualitätssicherungsdurchführung.- 12. Informationsbedarf des Konfigurations-Managements.- 12.1.Konfigurationsbestimmung und -Verwaltung.- 12.2. Änderungssteuerung und -Überwachung.- 13. Logisches Datenmodell.- 13.1. Zusammenfassung und Konsequenzendes Informationsbedarfs.- 13.2. Objekte.- 14. Gestaltung der Erfahrungsdatenbank-Auswertung.- 14.1. Integration statistischer Verfahren.- 14.2. Anwendung von Aufwandschätzmodellen.- 14.3. Vorschlag eines Projektkennzahlensystems.- 14.4. Einsatz von Expertensystemen.- 15. Nutzung von Informationsquellen des Software-Projektmanagements.- 15.1. Dokumentklassen.- 15.2. Beurteilungskriterien.- 15.3. Automatisierte Aufbereitung und Auswertung.- 16. Schluß.
1. Einleitung.- 1.1. Problematik.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Software-Projektmanagement.- 2.1. Software-Projekte.- 2.2. Management.- 3. Erfahrungsnutzung im Software-Projektmanagement.- 3.1. Der Erfahrungsbegriff als Anforderungskriterium einer erfahrungsorientierten Projektmanagement-Unterstützung.- 3.2. Ansätze der Erfahrungsnutzung und-weitergäbe im Software- Projektmanagement.- 4. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.1. Überblick.- 4.2. Funktions- und Objektbetrachtung als Grundlage der Erfahrungsdatenbank.- 4.3. Informationsbedarf und Erfüllungsmöglichkeiten.- 4.4. Einbindung in das Software-Projektmanagement.- 4.5. Komponenten der Erfahrungsdatenbank.- 5. Informationsbedarf der Leitung.- 5.1. Projektdefinition.- 5.2. Projektorganisation.- 5.3. Führung.- 5.4. Außenvertretung.- 5.5. Projektabschluß.- 6. Informationsbedarf der Projektadministration.- 6.1. Vertragsadministration.- 6.2. Kommerzielles Management.- 7. Informationsbedarf der Projektplanung.- 7.1. Projektstruktur-und-ablaufplanung.- 7.2. Aufwandsplanung.- 7.3. Integrierte Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung.- 8. Informationsbedarf der Projektüberwachung.- 8.1. Planorientierte Überwachung.- 8.2. Situationsorientierte Überwachung.- 9. Informationsbedarf der Projektsteuerung.- 9.1. Umsetzung der Planung und Aufträge in ausführbare Anweisungen.- 9.2. Reaktion auf Überwachungsergebnisse.- 10. Informationsbedarf des Systems-Engineerings.- 10.1. Erstellung und Verwaltung des Anforderungskatalogs.- 10.2. Erstellung und Verwaltung der Systemdefinition.- 10.3. Festlegung des Entwicklungsweges.- 11. Informationsbedarf der Qualitätssicherung.- 11.1. Qualitätssicherungsplanung.- 11.2. Qualitätssicherungsdurchführung.- 12. Informationsbedarf des Konfigurations-Managements.- 12.1.Konfigurationsbestimmung und -Verwaltung.- 12.2. Änderungssteuerung und -Überwachung.- 13. Logisches Datenmodell.- 13.1. Zusammenfassung und Konsequenzendes Informationsbedarfs.- 13.2. Objekte.- 14. Gestaltung der Erfahrungsdatenbank-Auswertung.- 14.1. Integration statistischer Verfahren.- 14.2. Anwendung von Aufwandschätzmodellen.- 14.3. Vorschlag eines Projektkennzahlensystems.- 14.4. Einsatz von Expertensystemen.- 15. Nutzung von Informationsquellen des Software-Projektmanagements.- 15.1. Dokumentklassen.- 15.2. Beurteilungskriterien.- 15.3. Automatisierte Aufbereitung und Auswertung.- 16. Schluß.