Urologie für die Praxis (eBook, PDF)
Redaktion: Hofstetter, A. G.; Eisenberger, F.
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Urologie für die Praxis (eBook, PDF)
Redaktion: Hofstetter, A. G.; Eisenberger, F.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Neuauflage dieses bewährten Praxisbuches wurde völlig überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Die Autoren legten wiederum größten Wert auf übersichtliche Darstellungen in Schemata und Tabellen, die den Wissensstoff einprägsam verdeutlichen. Eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka ergänzt das Buch. Mit diesem Praxisleitfaden gewinnt der Urologe, aber auch jeder Mediziner anderer Fachrichtungen mühelos einen Überblick über die jeweilige Thematik.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 77.89MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Facharztwissen Urologie (eBook, PDF)139,99 €
- S. RothKlinische Urologie (eBook, PDF)86,99 €
- Die Urologie (eBook, PDF)229,00 €
- Alternative operative Therapien in der Uroonkologie (eBook, PDF)66,99 €
- Komplikationen in der Urologie 2 (eBook, PDF)78,22 €
- Margitta RetzImmuntherapie in der Uroonkologie (eBook, PDF)85,59 €
- 40. Tagung, 28. September-1. Oktober 1988, Saarbrücken (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Die Neuauflage dieses bewährten Praxisbuches wurde völlig überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Die Autoren legten wiederum größten Wert auf übersichtliche Darstellungen in Schemata und Tabellen, die den Wissensstoff einprägsam verdeutlichen. Eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka ergänzt das Buch. Mit diesem Praxisleitfaden gewinnt der Urologe, aber auch jeder Mediziner anderer Fachrichtungen mühelos einen Überblick über die jeweilige Thematik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642797859
- Artikelnr.: 53382581
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642797859
- Artikelnr.: 53382581
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Entwicklung, Anatomie und Fehlbildungen des Urogenitalsystems.- 1.1 Nierenentwicklung.- 1.2 Harnblasenentwicklung und Sinus urogenitalis.- 1.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane.- 1.4 Nieren (Anatomie).- 1.5 Ureter (Anatomie).- 1.6 Harnblase (Anatomie).- 1.7 Harnröhre (Urethra) (Anatomie).- 1.8 Prostata, Ductus deferens, Vesicula seminalis (Anatomie).- 1.9 Genitalorgane (Anatomie).- 1.10 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege - Pathomorphologie und Klinik.- 2 Physiologie und Pathophysiologie des Harntraktes.- 2.1 Physiologie.- 2.2 Akutes Nierenversagen.- 2.3 Chronische Niereninsuffizienz.- 2.4 Harnabflußstörungen (obstruktive Uropathie).- 2.5 Renale Hypertonie.- 3 Urologische Leitsymptome.- 3.1 Harnausscheidung (Miktion).- 3.2 Hämaturie.- 3.3 Schmerz.- 4 Urologische Diagnostik.- 4.1 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 4.2 Labordiagnostik (Basisuntersuchungen).- 4.3 Steinanalyse.- 4.4 Spermiozytogramm.- 4.5 Bildgebende Untersuchungsverfahren.- 4.6 Urodynamik.- 5 Urolithiosis.- 5.1 Epidemiologie.- 5.2 Steinlokalisation, Steinformen.- 5.3 Ätiologie.- 5.4 Pathogenese.- 5.5 Diagnostik.- 5.6 Differentialdiagnose.- 5.7 Therapie.- 5.8 Metaphylaxe.- 6 Unspezifische und spezifische Entzündungen des Urogenitaltraktes.- 6.1 Allgemeiner Teil.- 6.2 Spezieller Teil.- 6.3 Übersicht: Diagnostik und Therapie der Urogenitalinfektionen.- 7 Tumoren der Urogenitalorgane.- 7.1 Nierentumoren.- 7.2 Nierenbecken- und Harnleitertumoren.- 7.3 Blasentumoren.- 7.4 Prostatatumoren.- 7.5 Hodentumoren.- 7.6 Penistumoren.- 7.7 Harnröhrentumoren.- 7.8 Paratestikuläre Tumoren.- 7.9 Samenblasentumoren.- 8 Spezielle urologische Therapie.- 8.1 Operative Therapie.- 8.2 Endourologische Techniken.- 8.3 Uroradiologische Verfahren.- 8.4 Minimal invasive Chirurgie in der Urologie.- 8.5Physikalisch-urologische Methoden.- 9 Verletzungen im Bereich des Urogenitaltraktes und Schock.- 9.1 Niere.- 9.2 Ureter.- 9.3 Harnblase.- 9.4 Harnröhre.- 9.5 Penis.- 9.6 Differentialdiagnostische Aspekte und Therapie bei verschiedenen Schockformen.- 10 Urologische Notfälle.- 11 Kinderurologie.- 11.1 Anomalien des männlichen Genitales.- 11.2 Anomalien des weiblichen Genitales.- 11.3 Intersexformen.- 11.4 Anomalien des oberen Harntraktes.- 11.5 Anomalien des unteren Harntraktes.- 11.6 Urethraanomalien.- 11.7 Neurogene und funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.8 Harnsteine im Kindesalter.- 11.9 Tumoren im Kindesalter.- 11.10 Harnableitung im Kindesalter.- 12 Urologische Erkrankungen der Frau.- 12.1 Harnwegsinfektionen.- 12.2 Supravesikale Harnabflußstörungen.- 12.3 Postaktinische Reaktion des Harntraktes.- 12.4 Urologische Folgeerscheinungen gynäkologischer Eingriffe.- 12.5 Schwangerschaft und urologische Komplikationen.- 12.6 Blasenentleerungsstörungen.- 12.7 Inkontinenz.- 13 Fertilitätsstörungen des Mannes.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik.- 13.3 Therapie.- 14 Blasenentleerungsstörungen.- 14.1 Mechanische Störungen.- 14.2 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 15 Erkrankungen der Nebenniere.- 15.1 Nebennierenrinde.- 15.2 Erkrankungen des Nebennierenmarkes.- 16 Begutachtung.- 17 Die wichtigsten Pharmaka in der Urologie.
1 Entwicklung, Anatomie und Fehlbildungen des Urogenitalsystems.- 1.1 Nierenentwicklung.- 1.2 Harnblasenentwicklung und Sinus urogenitalis.- 1.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane.- 1.4 Nieren (Anatomie).- 1.5 Ureter (Anatomie).- 1.6 Harnblase (Anatomie).- 1.7 Harnröhre (Urethra) (Anatomie).- 1.8 Prostata, Ductus deferens, Vesicula seminalis (Anatomie).- 1.9 Genitalorgane (Anatomie).- 1.10 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege - Pathomorphologie und Klinik.- 2 Physiologie und Pathophysiologie des Harntraktes.- 2.1 Physiologie.- 2.2 Akutes Nierenversagen.- 2.3 Chronische Niereninsuffizienz.- 2.4 Harnabflußstörungen (obstruktive Uropathie).- 2.5 Renale Hypertonie.- 3 Urologische Leitsymptome.- 3.1 Harnausscheidung (Miktion).- 3.2 Hämaturie.- 3.3 Schmerz.- 4 Urologische Diagnostik.- 4.1 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 4.2 Labordiagnostik (Basisuntersuchungen).- 4.3 Steinanalyse.- 4.4 Spermiozytogramm.- 4.5 Bildgebende Untersuchungsverfahren.- 4.6 Urodynamik.- 5 Urolithiosis.- 5.1 Epidemiologie.- 5.2 Steinlokalisation, Steinformen.- 5.3 Ätiologie.- 5.4 Pathogenese.- 5.5 Diagnostik.- 5.6 Differentialdiagnose.- 5.7 Therapie.- 5.8 Metaphylaxe.- 6 Unspezifische und spezifische Entzündungen des Urogenitaltraktes.- 6.1 Allgemeiner Teil.- 6.2 Spezieller Teil.- 6.3 Übersicht: Diagnostik und Therapie der Urogenitalinfektionen.- 7 Tumoren der Urogenitalorgane.- 7.1 Nierentumoren.- 7.2 Nierenbecken- und Harnleitertumoren.- 7.3 Blasentumoren.- 7.4 Prostatatumoren.- 7.5 Hodentumoren.- 7.6 Penistumoren.- 7.7 Harnröhrentumoren.- 7.8 Paratestikuläre Tumoren.- 7.9 Samenblasentumoren.- 8 Spezielle urologische Therapie.- 8.1 Operative Therapie.- 8.2 Endourologische Techniken.- 8.3 Uroradiologische Verfahren.- 8.4 Minimal invasive Chirurgie in der Urologie.- 8.5Physikalisch-urologische Methoden.- 9 Verletzungen im Bereich des Urogenitaltraktes und Schock.- 9.1 Niere.- 9.2 Ureter.- 9.3 Harnblase.- 9.4 Harnröhre.- 9.5 Penis.- 9.6 Differentialdiagnostische Aspekte und Therapie bei verschiedenen Schockformen.- 10 Urologische Notfälle.- 11 Kinderurologie.- 11.1 Anomalien des männlichen Genitales.- 11.2 Anomalien des weiblichen Genitales.- 11.3 Intersexformen.- 11.4 Anomalien des oberen Harntraktes.- 11.5 Anomalien des unteren Harntraktes.- 11.6 Urethraanomalien.- 11.7 Neurogene und funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.8 Harnsteine im Kindesalter.- 11.9 Tumoren im Kindesalter.- 11.10 Harnableitung im Kindesalter.- 12 Urologische Erkrankungen der Frau.- 12.1 Harnwegsinfektionen.- 12.2 Supravesikale Harnabflußstörungen.- 12.3 Postaktinische Reaktion des Harntraktes.- 12.4 Urologische Folgeerscheinungen gynäkologischer Eingriffe.- 12.5 Schwangerschaft und urologische Komplikationen.- 12.6 Blasenentleerungsstörungen.- 12.7 Inkontinenz.- 13 Fertilitätsstörungen des Mannes.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik.- 13.3 Therapie.- 14 Blasenentleerungsstörungen.- 14.1 Mechanische Störungen.- 14.2 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 15 Erkrankungen der Nebenniere.- 15.1 Nebennierenrinde.- 15.2 Erkrankungen des Nebennierenmarkes.- 16 Begutachtung.- 17 Die wichtigsten Pharmaka in der Urologie.