3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Text "Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation" von Rainer Paslack beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Paradigmas der Selbstorganisation. Ausgangspunkt ist die enge Verbindung zwischen der Entstehung selbstorganisierender Systeme und der Nutzung der Rechenleistung digitaler Systeme. Ohne Computer wäre derartige Entdeckungen, wie Lorenz' "Schmetterlingseffekt" oder Mandelbrots Fraktale, kaum möglich gewesen. Die Idee der Selbstorganisation wird als wesentlich für das Verständnis komplexer Systeme beschrieben und hat die Entwicklung der KI entscheidend beeinflusst.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Text "Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation" von Rainer Paslack beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Paradigmas der Selbstorganisation. Ausgangspunkt ist die enge Verbindung zwischen der Entstehung selbstorganisierender Systeme und der Nutzung der Rechenleistung digitaler Systeme. Ohne Computer wäre derartige Entdeckungen, wie Lorenz' "Schmetterlingseffekt" oder Mandelbrots Fraktale, kaum möglich gewesen. Die Idee der Selbstorganisation wird als wesentlich für das Verständnis komplexer Systeme beschrieben und hat die Entwicklung der KI entscheidend beeinflusst. Selbstorganisation beschreibt Prozesse in der Natur und Gesellschaft, die aus sich selbst heraus entstehen, ohne äußere Steuerung. Lebewesen, das Sonnensystem oder Erdsysteme wie Plattentektonik sind Beispiele dafür. Der Text skizziert historische Wurzeln der Selbstorganisation, die bis zu antiken Mythen und frühneuzeitlichen Philosophen wie Kant zurückreichen. Kant prägte den Begriff "Selbstorganisation" und brachte ihn mit der Entstehung des Sonnensystems in Verbindung. Moderne Selbstorganisationsforschung begann in den 1960er Jahren, unterteilt in Phasen von Theoriebildung bis zu Globalisierung der Konzepte. Wichtige Pioniere sind Ilya Prigogine, Hermann Haken und Manfred Eigen, die Konzepte wie dissipative Strukturen, Synergetik und autokatalytische Hyperzyklen entwickelten. Diese Erkenntnisse fanden vielfältige Anwendungen in Natur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Ökologie und mehr. Die Selbstorganisation zeigt, dass hochkomplexe Systeme Störungen tolerieren und sich an neue Situationen anpassen können. Der Text macht deutlich, wie diese Systeme zwischen Ordnung und Chaos operieren. Systeme sind offen für Energieflüsse, aber operational geschlossen, was bedeutet, dass sie ihre Struktur selbst bestimmen und sich dynamisch anpassen können. Zusammenfassend zeigt der Text, dass das Paradigma der Selbstorganisation unser Verständnis von dynamischen Prozessen in der Natur und Gesellschaft grundlegend v Im gesellschaftlichen Kontext betont der Text die Wichtigkeit, die Eigendynamik komplexer Systeme zu verstehen und im Einklang mit Selbstorganisationsprinzipien zu agieren, um Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Krisen zu begegnen. Kunst und Kultur könnten dabei eine reflektierende Rolle spielen. Trotz Bedrohungen durch Ordnung und Unordnung sehen die Erkenntnisse der Selbstorganisation Potenzial für innovative Ansätze in Wissenschaft und Gesellschaft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Rainer Paslack Rainer Paslack (geboren 1950) ist u.a. Soziologe, Bioethiker und Humanbiologe. Er hat an der Philipps-Universität Marburg das 1. Staatsexamen in Germanistik, Philosophie und Politische Wissenschaften abgelegt, an der Universität Bielefeld das Diplom in Soziologie erworben und an der der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in der Humanbiologie mit summa cum laude promoviert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere die Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medi