-19%11
64,99 €
79,99 €**
64,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
32 °P sammeln
-19%11
64,99 €
79,99 €**
64,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
32 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-19%11
64,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
32 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,99 €****
-19%11
64,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
32 °P sammeln
  • Format: PDF

Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse an der Mensch-Maschine-Schnittstelle verbunden. Das Buch hilft Entwicklern in der Industrie und Forschung mit praktisch orientierten Beispielen für Gestaltungslösungen. Eine kurze Erläuterung der menschlichen Fähigkeiten erhöht das Verständnis für die Vorgehensweise bei der Gestaltung komplexer Useware-Systeme, die detailliert dargestellt wird.

Produktbeschreibung
Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse an der Mensch-Maschine-Schnittstelle verbunden. Das Buch hilft Entwicklern in der Industrie und Forschung mit praktisch orientierten Beispielen für Gestaltungslösungen. Eine kurze Erläuterung der menschlichen Fähigkeiten erhöht das Verständnis für die Vorgehensweise bei der Gestaltung komplexer Useware-Systeme, die detailliert dargestellt wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ist er zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.