Der Inhalt
- Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration
- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit
- DieEvaluation interkultureller Väterarbeit in NRW
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit
- Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik
Der Autor
Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Der Autor zielt zudem darauf ab, die Praxis der Väterarbeit aus einer rassismuskritischen, migrationsgesellschaftlichen Perspektive zu betrachten. ... Zugleich sensibilisiert die Veröffentlichung für eine ressourcenorientierte und rassismuskritische Betrachtung von Vätern und Männern mit Migrationshintergrund. ... Das Buch kann daher einerseits für Dozierende wie Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit, andererseits für Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik empfohlen werden." (Manuela Westphal, in: EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, Jg. 17, Heft 5, 27. September-Oktober 2018)