Aufbruchstimmung
Die fünf Freundinnen stehen nun wieder voll im Leben und jede hat ihre Ziele, aber auch ihre Probleme.
Gisela möchte endlich ein Leben mit Anton führen. Hanni träumt immer noch von einem eigenen Atelier, aber ihre Gedanken sind weiterhin bei ihrer großen Liebe Dean.
Julia tut
alles, um Hanni zu helfen und begegnet dabei immer wieder Karl, der etwas in ihr zum Klingen bringt.…mehrAufbruchstimmung
Die fünf Freundinnen stehen nun wieder voll im Leben und jede hat ihre Ziele, aber auch ihre Probleme.
Gisela möchte endlich ein Leben mit Anton führen. Hanni träumt immer noch von einem eigenen Atelier, aber ihre Gedanken sind weiterhin bei ihrer großen Liebe Dean.
Julia tut alles, um Hanni zu helfen und begegnet dabei immer wieder Karl, der etwas in ihr zum Klingen bringt. Gleichzeitig gehen die beiden einem langgehüteten Geheimnis auf die Spur.
Charlie müsste eigentlich mitten in ihren Hochzeitsvorbereitungen stecken, aber in ihrer Sturheit konzentriert sie sich auf die Gründung eines Betriebsrats bei Pering und Erna wünscht sich nichts sehnlicher als in der Nähe ihres Enkels zu sein.
„Die Telefonistinnen - Verbindungen fürs Leben“ ist Band drei und damit der abschließende Band der „Die Telefonistinnen - Saga“ von Nadine Schojer.
Die Aufbruchstimmung bei den fünf Angestellten der Versicherungsanstalt Peking ist deutlich zu spüren. Nadine Schojer schafft es, die Fröhlichkeit, die im Leben der Frauen wieder angekommen ist, aber vor allem ihr wieder erstarktes Selbstbewusstsein, nach den langen Entbehrungen des Krieges, mitreißend darzustellen.
Wenn man die beiden Vorgängerbände kennt, ist man schnell wieder in der Geschichte drin. Dies wird aber auch durch den fröhlichen Schreibstil der Autorin vereinfacht.
Der Leser kann weiterhin der Entwicklung von Hanni, Gisi, Erna, Julia und Charlie folgen. Während ich gerade im ersten Band noch mit Julia und Charlie gefremdelt habe, haben die beiden sich so zu ihrem Vorteil entwickelt, dass es mir eine Freude war, ihre Geschichten zu verfolgen. Ich konnte die Entwicklung jeder einzelnen der Frauen verfolgen und dennoch ist es der Autorin gelungen, die einzelnen Handlungsstränge zu einem großen Ganzen zusammenzufügen.
In diesem Teil haben mir die Liebesgeschichten besonders gefallen. Ich empfand sie als nicht zu kitschig und sehr realitätsnah. Sicher waren sie an manchen Stellen vorhersehbar, aber nie zu übertrieben.
Sehr emotional fand ich die Geschichten um Hanni und Julia und deren Familien. Hier sind nach wie vor die Spätfolgen des Krieges, aber auch die Schattenseiten, die es während des Krieges gab, zu spüren.
Das Ende ist vielleicht etwas weichgespült, aber mir hat es gefallen und ich fand es absolut passend als Abschluss der kompletten Reihe.
Fazit des Buches und der drei Bände: Eine mitreißende Geschichte über fünf Freundinnen, die den Krieg hinter sich gelassen haben und die Zeichen der Zeit nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Dabei schildert die Autorin eindrucksvoll die Entwicklung der Selbstsicherheit der fünf Frauen und der Leser fiebert den Entwicklungen entgegen.
Wer also Romane über Aufbruchstimmung, Freundschaft und selbstbewusste Frauen mag, ist bei dieser Saga völlig richtig, sollte sie jedoch als komplette Reihe lesen!