-45%11
								 38,66 €
								69,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-45%11
									 38,66 €
									69,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
						Als Download kaufen
						
					
				69,99 €****
-45%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken
						
					69,99 €****
-45%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 19.44MB
 
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ekkehard HolzbecherModellierung dynamischer Prozesse in der Hydrologie (eBook, PDF)39,99 €
Wasser - die elementare Ressource (eBook, PDF)42,99 €
Hermann RemmertNaturschutz (eBook, PDF)33,26 €
Ulrich FörstnerIngenieurgeochemie (eBook, PDF)109,99 €
Forest Decline and Atmospheric Deposition Effects in the French Mountains (eBook, PDF)72,95 €
Beate M. W. RatterNatur, Kultur und Komplexität (eBook, PDF)69,99 €
Joseph KraußWetter- und Meereskunde für Seefahrer (eBook, PDF)39,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 190
 - Erscheinungstermin: 12. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642704345
 - Artikelnr.: 53395576
 
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
1 Einführung.- 1.1 Wasser als Rohstoff.- 1.2 Verdunstung als Glied des Wasserhaushalts.- 1.3 Ökologische und ökonomische Bedeutung der Verdunstung.- 2 Begriffe und Definitionen.- 2.1 Evaporation.- 2.2 Transpiration.- 2.3 Evapotranspiration.- 2.4 Interzeption.- 3 Direktmessung der Verdunstung.- 3.1 Evaporimeter nach Piche.- 3.2 Piche-Evaporigraph nach Klausing.- 3.3 Wasserbilanzschreiber nach Klausing.- 3.4 Bellani-Plate-Atmometer.- 3.5 Keramisches Evaporimeter nach Czeratzki.- 3.6 Czeratzki-Evaporigraph nach Hoyningen-Huene/Thies.- 3.7 Wild'sche Waage.- 3.8 Verdunstungstanks.- 3.9 Lysimeter.- 4 Grundlagen indirekter Bestimmungsmethoden.- 4.1 Ableitung der Verdunstung aus dem Wasserhaushalt.- 4.2 Ableitung der Verdunstung aus Energiehaushalt und Massentransport.- 5 Handliche Formeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.- 5.1 Empirische Formeln auf der Grundlage der Temperaturverhältnisse.- 5.2 Empirische Formeln auf der Grundlage der Feuchtigkeitsbedingungen.- 5.3 Empirische Formeln mit Ber htigung mehrerer Parameter.- 5.4 Physikalisch-halbempirische Formeln.- 6 Vergleichende Berechnung der Verdunstung nach verschiedenen Formeln.- 6.1 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Tageswerten.- 6.2 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Dekadenmitteln.- 6.3 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Monatsmitteln.- 6.4 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus langjährigen klimatologischen Mittelwerten.- 7 Ansätze zur Abschätzung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.1 Direkte und indirekte Ermittlung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.2 Berücksichtigung allgemeiner Pflanzenfaktoren.- 7.3 Berücksichtigung der phänologischen Entwicklung.- 7.4 Reduktion nach demBodenwassergehalt.- 7.5 Weiterführende Verfahren.- 8 Hinweise für den Einsatz anwendungsorientierter Bestimmungsverfahren.- Literatur.- Anhang Hilfstafeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.
	1 Einführung.- 1.1 Wasser als Rohstoff.- 1.2 Verdunstung als Glied des Wasserhaushalts.- 1.3 Ökologische und ökonomische Bedeutung der Verdunstung.- 2 Begriffe und Definitionen.- 2.1 Evaporation.- 2.2 Transpiration.- 2.3 Evapotranspiration.- 2.4 Interzeption.- 3 Direktmessung der Verdunstung.- 3.1 Evaporimeter nach Piche.- 3.2 Piche-Evaporigraph nach Klausing.- 3.3 Wasserbilanzschreiber nach Klausing.- 3.4 Bellani-Plate-Atmometer.- 3.5 Keramisches Evaporimeter nach Czeratzki.- 3.6 Czeratzki-Evaporigraph nach Hoyningen-Huene/Thies.- 3.7 Wild'sche Waage.- 3.8 Verdunstungstanks.- 3.9 Lysimeter.- 4 Grundlagen indirekter Bestimmungsmethoden.- 4.1 Ableitung der Verdunstung aus dem Wasserhaushalt.- 4.2 Ableitung der Verdunstung aus Energiehaushalt und Massentransport.- 5 Handliche Formeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.- 5.1 Empirische Formeln auf der Grundlage der Temperaturverhältnisse.- 5.2 Empirische Formeln auf der Grundlage der Feuchtigkeitsbedingungen.- 5.3 Empirische Formeln mit Ber htigung mehrerer Parameter.- 5.4 Physikalisch-halbempirische Formeln.- 6 Vergleichende Berechnung der Verdunstung nach verschiedenen Formeln.- 6.1 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Tageswerten.- 6.2 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Dekadenmitteln.- 6.3 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Monatsmitteln.- 6.4 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus langjährigen klimatologischen Mittelwerten.- 7 Ansätze zur Abschätzung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.1 Direkte und indirekte Ermittlung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.2 Berücksichtigung allgemeiner Pflanzenfaktoren.- 7.3 Berücksichtigung der phänologischen Entwicklung.- 7.4 Reduktion nach demBodenwassergehalt.- 7.5 Weiterführende Verfahren.- 8 Hinweise für den Einsatz anwendungsorientierter Bestimmungsverfahren.- Literatur.- Anhang Hilfstafeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.
				






