Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Was bestimmt die Natur des Menschen?
Ist der Mensch hauptsächlich das Produkt seiner Gene oder dasjenige seiner Umwelt? Diese Frage, über die sich schon Generationen von Natur- und Geisteswissenschaftlern den Kopf zermartert haben, gewinnt angesichts der Fortschritte in der Genforschung an Brisanz. Die unterschiedlichen Positionen sind in einem Buch zusammengefaßt, das Michael Wink vom Institut für pharmazeutische Biologie der Universität Heidelberg herausgegeben hat. Es enthält insgesamt 13 Beiträge. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen erörtern die Frage nach der Natur des Menschen, nach dem Einfluß von Vererbung und Milieu. Dies geschieht etwa am Beispiel von Krankheiten, Begabungen und der Entwicklung der Persönlichkeit. Welchen Einfluß man der Anlage und dem Milieu zuschreiben kann, wird unter anderem aus der Sicht der Kriminologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaft dargestellt.
F.A.Z.
Michael Wink (Hrsg.): "Vererbung und Milieu". Heidelberger Jahrbücher. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2001. 394 S., brosch., 42,50 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main