Hermann Hoffmann
Vererbung und Seelenleben (eBook, PDF)
Einführung in die Psychiatrische Konstitutions- und Vererbungslehre
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hermann Hoffmann
Vererbung und Seelenleben (eBook, PDF)
Einführung in die Psychiatrische Konstitutions- und Vererbungslehre
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.49MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Karl JaspersAllgemeine Psychopathologie (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Carl-Friedrich WendtPsychopathologie und Psychotherapie (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11H. LeunerDie Experimentelle Psychose (eBook, PDF)38,66 €
- -36%11W. JanzarikSchizophrene Verläufe (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11R. J. CorbozSpätreife und Bleibende Unreife (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11F. LabhardtDie Schizophrenieähnlichen Emotionspsychosen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11B. KlarfeldDie Anatomie der Psychosen (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993718
- Artikelnr.: 53135711
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993718
- Artikelnr.: 53135711
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Erbbiologischen Grundlagen.- Die Mendelschen Regeln.- Die Ursachen der Mendelschen Regeln.- Die Vererbung des Geschlechtes.- Gekoppelte Faktoren.- Die Kroßvererbung.- Der Spaltungsverzug.- Weitere Komplikationen.- Die Homomerie.- Die Faktorenquantität.- Die Neuentstehung erblicher Eigenschaften.- II. Die Anwendung der Vererbungsgesetze auf menschliche Verhältnisse.- Der Chromosomenmechanismus.- Dominante Vererbung.- Rezessive Vererbung.- Unvollständige Dominanz und unvollständige Rezessivität.- Die Dominant-geschlechtsgebundene Vererbung.- Die rezessiv-geschlechtsgebundene Vererbung.- Die geschlechtsbegrenzte Vererbung.- Verschiedene Erbgänge bei gleichen Phänotypen.- Die Inzucht.- Die entwicklungsgeschichthche Vererbungsregel.- III. Die psychische Konstitution.- Konstitution und Konstellation.- Konstitution und Temperament.- Die Konstitutionsvalenz.- Die Konstitutionsart.- Die psychiatrische Konstitutionsforschung.- IV. Die nervöse Entartung.- Der naturwissenschaftliche Durchschnittsbegriff.- Der qualitative (teleologische) Normbegriff.- Ursachen der Entartung.- V. Die Ergebnisse der Erblichkeitsforschung.- 1. Die Vererbung der Begabung.- 2. Die Vererbung der talentierten und genialen Anlage.- 3. Die Vererbung im zyklothymen Konstitutionskreis.- Das zyklothyme Temperament.- Das manisch-depressive Irresein.- Die statistischen Untersuchungen.- 4. Die Vererbung im schizothymen Konstitutionskreis.- Das schizothyme Temperament.- Die Schizophrenie.- Die statistischen Untersuchungen.- 5. Die intermediäre (zyklo-schizothyme) Konstitution und der polymorphe Erbgang.- Die polymorph erscheinende Vererbung.- Die theoretische Erbformel der intermediären Psychosen.- 6. Die paranoiden Psychosen.- Die paranoide Melancholie.- Die Paraphrenien.- Die Paranoia.- DerQuerulantenwahn.- Der senile und präsenile Verfolgungswahn.- 7. Die Zwangsneurose.- 8. Der moralische Schwachsinn (Moral insanity).- 9. Die sexuellen Perversitäten.- 10. Die genuine Epilepsis.- Die epileptische Konstitution.- Der Erbgang der Epilepsie.- Die Konstitutionslegierungen bei der Epilepsie.- Die Myoklonusepilepsie.- 11. Die Vererbung des Schwachsinns.- VI. Die praktischen Ziele der Erblichkeitsforschung.- Literaturübersicht.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Die Erbbiologischen Grundlagen.- Die Mendelschen Regeln.- Die Ursachen der Mendelschen Regeln.- Die Vererbung des Geschlechtes.- Gekoppelte Faktoren.- Die Kroßvererbung.- Der Spaltungsverzug.- Weitere Komplikationen.- Die Homomerie.- Die Faktorenquantität.- Die Neuentstehung erblicher Eigenschaften.- II. Die Anwendung der Vererbungsgesetze auf menschliche Verhältnisse.- Der Chromosomenmechanismus.- Dominante Vererbung.- Rezessive Vererbung.- Unvollständige Dominanz und unvollständige Rezessivität.- Die Dominant-geschlechtsgebundene Vererbung.- Die rezessiv-geschlechtsgebundene Vererbung.- Die geschlechtsbegrenzte Vererbung.- Verschiedene Erbgänge bei gleichen Phänotypen.- Die Inzucht.- Die entwicklungsgeschichthche Vererbungsregel.- III. Die psychische Konstitution.- Konstitution und Konstellation.- Konstitution und Temperament.- Die Konstitutionsvalenz.- Die Konstitutionsart.- Die psychiatrische Konstitutionsforschung.- IV. Die nervöse Entartung.- Der naturwissenschaftliche Durchschnittsbegriff.- Der qualitative (teleologische) Normbegriff.- Ursachen der Entartung.- V. Die Ergebnisse der Erblichkeitsforschung.- 1. Die Vererbung der Begabung.- 2. Die Vererbung der talentierten und genialen Anlage.- 3. Die Vererbung im zyklothymen Konstitutionskreis.- Das zyklothyme Temperament.- Das manisch-depressive Irresein.- Die statistischen Untersuchungen.- 4. Die Vererbung im schizothymen Konstitutionskreis.- Das schizothyme Temperament.- Die Schizophrenie.- Die statistischen Untersuchungen.- 5. Die intermediäre (zyklo-schizothyme) Konstitution und der polymorphe Erbgang.- Die polymorph erscheinende Vererbung.- Die theoretische Erbformel der intermediären Psychosen.- 6. Die paranoiden Psychosen.- Die paranoide Melancholie.- Die Paraphrenien.- Die Paranoia.- DerQuerulantenwahn.- Der senile und präsenile Verfolgungswahn.- 7. Die Zwangsneurose.- 8. Der moralische Schwachsinn (Moral insanity).- 9. Die sexuellen Perversitäten.- 10. Die genuine Epilepsis.- Die epileptische Konstitution.- Der Erbgang der Epilepsie.- Die Konstitutionslegierungen bei der Epilepsie.- Die Myoklonusepilepsie.- 11. Die Vererbung des Schwachsinns.- VI. Die praktischen Ziele der Erblichkeitsforschung.- Literaturübersicht.- Namen- und Sachverzeichnis.