Hans Fischer
Vergleichende Pharmakologie von Überträgersubstanzen in tiersystematischer Darstellung (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans Fischer
Vergleichende Pharmakologie von Überträgersubstanzen in tiersystematischer Darstellung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 163.71MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11D. StarckVergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage (eBook, PDF)46,99 €
- Berndt RiegerDie heimlichen Chefs im Körper (eBook, PDF)15,99 €
- Robert FischerPraktikum der Pharmakognosie (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis (eBook, PDF)62,99 €
- -58%11Fr. ElsnerLeitfaden zur Vorbereitung auf die Apotheker-Gehülfen-Prüfung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Diuresis and Diuretics / Diurese und Diuretica (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Otto AnselminoKommentar zum Deutschen Arzneibuch (eBook, PDF)35,96 €
- -55%11
- -21%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 1074
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642650482
- Artikelnr.: 54110371
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hans Fischer, geb. 1909 in Bern, studierte an der 'Ecole des Beaux-Arts et Arts industriels' in Genf und besuchte anschliessend die Kunstgewerbeschule in Zürich. Danach arbeitete er für ein Jahr als Zeichner in einem Reklameatelier in Paris. Zurück in der Schweiz war er als Grafiker tätig und arbeitete regelmässig für die Satirezeitschrift 'Nebelspalter' und für andere Zeitschriften. Später illustrierte er auch die selbst erdachten Gute-Nacht-Geschichten für seine Kinder. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt. Hans Fischer starb 1958.
1. Biochemischer Funktionswandel und Stammesentwicklung.- 2. Vergleichend-tiersystematische (phylogenetische) Pharmakologie.- 3. Pharmakologie von Wildtieren.- 4. Der Stammbaum der Tiere.- 5. Zur Stammesgeschichte der Tiere.- Literatur.- Acetylcholinkreis.- 1. Zur Onto- und Phylogenese des Acetylcholins und der Cholinesterasen.- 2. Acetylcholin im Tierreich.- 3. Neurokrinie als allgemeines hormonales Regulationsprinzip des Tierreichs und die neurokrine und meso-entodermale Produktion von Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin und 5-Hydroxytryptamin.- 4. Evolution der Hormone und Evolution der physiologischen Funktionen.- 5. Die Rolle des Acetylcholins im Tierreich.- 6. Acetylcholin und Systematik des Tierreichs.- 7. Systematik der Tiere von den Protozoen bis zu den Weichtieren.- A. Protozoa.- 1. Cilien.- 2. Die Bedeutung des Filaments (der Faser) als universelle Grundstruktur von Bewegungsorganellen und -Organen.- 3. Weiteres Vorkommen von Acetylcholin und Acetylcholinesterase bei Protozoen.- 4. Acetylcholin und Stoffwechsel von Protozoen als Ausdruck ihrer biochemischen Organisationshöhe.- B. Metazoa invertebrate.- 1. Acetylcholin bei Metazoa.- 2. Die glatte Muskulatur bei Invertebraten.- 3. Vergleich zwischen glattem und quergestreiftem Muskel.- 4. Zur Nervenphysiologie bei Invertebraten, speziell bei Coelomata.- 5. Nervennetze bei Invertebraten.- 6. Neurohormone des Zentralnervensystems.- 7. Evolution des Zentralnervensystems bei Invertebraten.- 8. Herz bei Invertebraten.- 9. Verdauungssystem bei Wirbellosen.- Metazoa.- A. Parazoa.- B. Eumetazoa.- Literatur.- Articulata, Gliedertiere.- 1. Stamm Annelida, Ringelwürmer.- a) Klasse Polychaeta, Borstenwürmer.- b) Klasse Clitellata, Gürtelwürmer.- Ord. Oligochaeta, mit den Lumbricidae (Regenwürmer).- Ord.:Hirudinea, Egel.- c) Klasse: Sipunculoidea Sternwürmer.- Überblick über Annelida.- 2. Stamm: Oncopoda (Paraarthropoda).- Arthropoda, Gliederfüßler.- I. Stamm Arthropoda, Gliedertiere.- Unterstamm Trilobitomorpha.- Unterstamm Chelicerata.- Literatur.- Deuterostomia.- 1. Stamm Hemichordata (Stomochordata).- a) Pterobranchia, Flügelkiemer.- b) Enteropneusta, Eichelwürmer.- 5. Klasse Reptilia, Kriechtiere.- a) Ord. Squamata, Schuppentiere.- 1. Unt. Ord. Sauria, Echsen, mit den Lacertidae, Eidechsen.- b) Ord. Chelonia, Schildkröten.- Homeotherme Amniota.- Zusammenfassungen.- Literatur.- Noradrenalin und Adrenalinkreis (Dopamin).- Vorkommen von Catecholamines hauptsächlich von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin im Tierreich.- A. Protozoa.- B. Metazoa.- Literatur.- 5-Hydroxytryptaminkreis.- I. Verbreitung des 5-Hydroxytryptamins im Tierreich.- IL Enterochromaffines Zellsystem.- III. Hydroxytryptaminderivate.- Literatur.- Histaminkreis.- Vorkommen von Histamin im Tierreich.- A. Stamm Protozoa (Protophyta).- B. Metazoa.- Literatur.- Schlußbetrachtungen und Ausblicke.- A. Probleme der vergleichenden, taxonomischen und phylogenetischen Pharmakologie.- B. Ontogenetische und phylogenetische Pharmakologie.- C. Genetische Pharmakologie.- D. Pharmakologie und "biogenetisches Grundgesetz".- E. Phylogenetische Pharmakologie - Überträgerstoffe und Evolution.- F. Beziehungen der vergleichenden Pharmakologie zur vergleichenden Morphologie und Physiologie.- G. Adaption (Anpassung), Erwerbung neuer Eigenschaften, Entstehung neuer Arten durch adaptative Selektion.- H. Evolution und Pharmakologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der im Text vorkommenden lateinischen Tiernamen.
1. Biochemischer Funktionswandel und Stammesentwicklung.- 2. Vergleichend-tiersystematische (phylogenetische) Pharmakologie.- 3. Pharmakologie von Wildtieren.- 4. Der Stammbaum der Tiere.- 5. Zur Stammesgeschichte der Tiere.- Literatur.- Acetylcholinkreis.- 1. Zur Onto- und Phylogenese des Acetylcholins und der Cholinesterasen.- 2. Acetylcholin im Tierreich.- 3. Neurokrinie als allgemeines hormonales Regulationsprinzip des Tierreichs und die neurokrine und meso-entodermale Produktion von Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin und 5-Hydroxytryptamin.- 4. Evolution der Hormone und Evolution der physiologischen Funktionen.- 5. Die Rolle des Acetylcholins im Tierreich.- 6. Acetylcholin und Systematik des Tierreichs.- 7. Systematik der Tiere von den Protozoen bis zu den Weichtieren.- A. Protozoa.- 1. Cilien.- 2. Die Bedeutung des Filaments (der Faser) als universelle Grundstruktur von Bewegungsorganellen und -Organen.- 3. Weiteres Vorkommen von Acetylcholin und Acetylcholinesterase bei Protozoen.- 4. Acetylcholin und Stoffwechsel von Protozoen als Ausdruck ihrer biochemischen Organisationshöhe.- B. Metazoa invertebrate.- 1. Acetylcholin bei Metazoa.- 2. Die glatte Muskulatur bei Invertebraten.- 3. Vergleich zwischen glattem und quergestreiftem Muskel.- 4. Zur Nervenphysiologie bei Invertebraten, speziell bei Coelomata.- 5. Nervennetze bei Invertebraten.- 6. Neurohormone des Zentralnervensystems.- 7. Evolution des Zentralnervensystems bei Invertebraten.- 8. Herz bei Invertebraten.- 9. Verdauungssystem bei Wirbellosen.- Metazoa.- A. Parazoa.- B. Eumetazoa.- Literatur.- Articulata, Gliedertiere.- 1. Stamm Annelida, Ringelwürmer.- a) Klasse Polychaeta, Borstenwürmer.- b) Klasse Clitellata, Gürtelwürmer.- Ord. Oligochaeta, mit den Lumbricidae (Regenwürmer).- Ord.:Hirudinea, Egel.- c) Klasse: Sipunculoidea Sternwürmer.- Überblick über Annelida.- 2. Stamm: Oncopoda (Paraarthropoda).- Arthropoda, Gliederfüßler.- I. Stamm Arthropoda, Gliedertiere.- Unterstamm Trilobitomorpha.- Unterstamm Chelicerata.- Literatur.- Deuterostomia.- 1. Stamm Hemichordata (Stomochordata).- a) Pterobranchia, Flügelkiemer.- b) Enteropneusta, Eichelwürmer.- 5. Klasse Reptilia, Kriechtiere.- a) Ord. Squamata, Schuppentiere.- 1. Unt. Ord. Sauria, Echsen, mit den Lacertidae, Eidechsen.- b) Ord. Chelonia, Schildkröten.- Homeotherme Amniota.- Zusammenfassungen.- Literatur.- Noradrenalin und Adrenalinkreis (Dopamin).- Vorkommen von Catecholamines hauptsächlich von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin im Tierreich.- A. Protozoa.- B. Metazoa.- Literatur.- 5-Hydroxytryptaminkreis.- I. Verbreitung des 5-Hydroxytryptamins im Tierreich.- IL Enterochromaffines Zellsystem.- III. Hydroxytryptaminderivate.- Literatur.- Histaminkreis.- Vorkommen von Histamin im Tierreich.- A. Stamm Protozoa (Protophyta).- B. Metazoa.- Literatur.- Schlußbetrachtungen und Ausblicke.- A. Probleme der vergleichenden, taxonomischen und phylogenetischen Pharmakologie.- B. Ontogenetische und phylogenetische Pharmakologie.- C. Genetische Pharmakologie.- D. Pharmakologie und "biogenetisches Grundgesetz".- E. Phylogenetische Pharmakologie - Überträgerstoffe und Evolution.- F. Beziehungen der vergleichenden Pharmakologie zur vergleichenden Morphologie und Physiologie.- G. Adaption (Anpassung), Erwerbung neuer Eigenschaften, Entstehung neuer Arten durch adaptative Selektion.- H. Evolution und Pharmakologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der im Text vorkommenden lateinischen Tiernamen.