28,99 €
Statt 38,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 38,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 38,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 38,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Man kann die starken Ambivalenzen der europäischen Integration nur managen, aber nicht beseitigen. Denn was die Europäisierung voranbringt, das führt zu Konflikten mit dem nationalen Selbstbehauptungswillen vieler Einzelstaaten, während umgekehrt dieser Willen einer machtpolitischen Bündelung der Union im Wege steht. In dieser Situation zwingt das weltpolitische Stühlerücken in der Gegenwart Europa verstärkt dazu, sich auf die veränderte Lage einzustellen. Ob und wie es der Europäischen Union gelingen kann, dem Einbruch atavistischer politischer Gewalt zu begegnen und den Aufstieg…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Man kann die starken Ambivalenzen der europäischen Integration nur managen, aber nicht beseitigen. Denn was die Europäisierung voranbringt, das führt zu Konflikten mit dem nationalen Selbstbehauptungswillen vieler Einzelstaaten, während umgekehrt dieser Willen einer machtpolitischen Bündelung der Union im Wege steht. In dieser Situation zwingt das weltpolitische Stühlerücken in der Gegenwart Europa verstärkt dazu, sich auf die veränderte Lage einzustellen. Ob und wie es der Europäischen Union gelingen kann, dem Einbruch atavistischer politischer Gewalt zu begegnen und den Aufstieg populistischer Kräfte in den Mitgliedsländern einzudämmen, auch davon handelt diese scharfsinnige Bestandsaufnahme der europäischen Integration. Dieses Buch führt systematisch durch die Funktionsbereiche der EU und untersucht anhand von Beispielen auf den drei Ebenen Recht, Politik und Kultur die Verlaufsmuster ihrer Entscheidungsprozesse. Es zeigt, dass die innere Spannung der europäischen Integration sich in eine Mechanik übersetzt, die problemübergreifende Regelmäßigkeiten aufweist: Einer begrenzten Überführung von Macht auf die Unionsebene folgt deren Entgrenzung. Dies wiederum zieht starke Ambivalenzen der Staaten und ihrer Bürger gegenüber der Integration nach sich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ulrich Haltern ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat u.a. das mehrbändige Standardwerk "Europarecht" (²2017) sowie die Studie "Obamas politischer Körper" (2009) vorgelegt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Als "Buch der Stunde" empfiehlt uns Rezensent Moritz Küpper dieses Buch des Münchner Europarechtlers und Rechtsphilosophen Ulrich Haltern. Sehr zitatreich bespricht der Kritiker das Werk, das einen rechtlichen Blick auf die Europäische Union wirft und dabei verdeutlicht, wie sich Europarecht und staatliches Recht mitunter blockieren. Dass der Autor dabei viel juristischen Fachjargon bemüht, nimmt Küpper gern auf sich. Entnimmt er dem informativen Buch doch nicht nur viel Wissen über die Entwicklung der EU, sondern auch den nicht uninteressanten Gedanken, dass gerade das Träge, Undurchschaubare für die Stabilität der EU sorgt.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Findet für unseren Kontinent dieses schöne Bild der ineinander verschlungenen europäischen Staaten, die doppelhelixartig zusammenhängen, sie sind anpassungsfähig und leben in Möglichkeitsräumen.?
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden

?Elegant geschriebene neue Studie zur Geschichte und Mechanik der Europäischen Integration.?
Verfassungsblog, Maxim Bönnemann

?Ein Buch der Stunde ... eine spannende Reise durch die Grundlagen, die Konstitutionalisierung, die Regulierung und die Effektuierung, also die praktische Anwendung, des Rechts?
Deutschlandfunk Andruck, Moritz Küpper
Findet für unseren Kontinent dieses schöne Bild der ineinander verschlungenen europäischen Staaten, die doppelhelixartig zusammenhängen, sie sind anpassungsfähig und leben in Möglichkeitsräumen.
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden

Elegant geschriebene neue Studie zur Geschichte und Mechanik der Europäischen Integration.
Verfassungsblog, Maxim Bönnemann

Ein Buch der Stunde ... eine spannende Reise durch die Grundlagen, die Konstitutionalisierung, die Regulierung und die Effektuierung, also die praktische Anwendung, des Rechts
Deutschlandfunk Andruck, Moritz Küpper