98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der vorliegende Band enthält aktuelle internationale Forschungsbeiträge zur Frage nach dem Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit in Kants theoretischer Philosophie und bei den an ihn anschließenden Denkern Fichte, Schelling und Hegel. Der Band zielt darauf, maßgebliche Facetten der Kantischen Unterscheidung sowie der produktiven Fort- und Umbildung, die sie in der klassischen deutschen Philosophie erfahren hat, in den Blick zu bringen. Damit verschafft er systematische Übersicht über den Problemkomplex der kritischen Rezeption und Fortbildung einer für die kritische Philosophie…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.62MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der vorliegende Band enthält aktuelle internationale Forschungsbeiträge zur Frage nach dem Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit in Kants theoretischer Philosophie und bei den an ihn anschließenden Denkern Fichte, Schelling und Hegel. Der Band zielt darauf, maßgebliche Facetten der Kantischen Unterscheidung sowie der produktiven Fort- und Umbildung, die sie in der klassischen deutschen Philosophie erfahren hat, in den Blick zu bringen. Damit verschafft er systematische Übersicht über den Problemkomplex der kritischen Rezeption und Fortbildung einer für die kritische Philosophie konstitutiven Leistung Kants, die bis heute nachwirkt. - Mit Beiträgen von Christian Martin, Sabrina Bauer, Andrea Kern, Anton Friedrich Koch, Thomas Wyrwich, Sebastian Stein, Johannes Haag, Marcela García-Romero, Georg Oswald, Dina Emundts, Dietmar Heidemann, Daniel Menchaca Ortega. This edited collection contains current international research contributions on the relationship between understanding and sensibility in Kant's theoretical philosophy and post-Kantian thinkers such as Fichte, Schelling and Hegel. The volume focuses on key facets of Kant's distinction and the productive development and transformation it underwent in Classical German Philosophy. It thus provides a systematic overview of central research questions concerning the critical reception and further development of one of the major achievements of Kant's critical philosophy which continues to have an impact today. - With contributions by Christian Martin, Sabrina Bauer, Andrea Kern, Anton Friedrich Koch, Thomas Wyrwich, Sebastian Stein, Johannes Haag, Marcela Garía-Romero, Georg Oswald, Dina Emundts, Dietmar Heidemann, Daniel Menchaca Ortega.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.