Dies war das erste Buch, welches ich von dieser Autorin gelesen habe. Und – ich gestehe – ich bin mit Vorbehalten an dieses Buch herangegangen. Der Nachname der Autorin kommt mir sehr bekannt vor und ich bin dann immer ein wenig skeptisch.
Zu Unrecht, wie sich recht schnell herausgestellt hat. Die
ersten Seiten waren ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die Perspektive von Kapitel zu Kapitel…mehrDies war das erste Buch, welches ich von dieser Autorin gelesen habe. Und – ich gestehe – ich bin mit Vorbehalten an dieses Buch herangegangen. Der Nachname der Autorin kommt mir sehr bekannt vor und ich bin dann immer ein wenig skeptisch.
Zu Unrecht, wie sich recht schnell herausgestellt hat. Die ersten Seiten waren ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die Perspektive von Kapitel zu Kapitel wechselt, und der Beginn ein wenig zäh und überladen daherkommt. Doch recht schnell war ich von diesem Buch begeistert. Man merkt der Autorin an, dass sie das Thema Krankenhaus gut kennt und interne Einsicht hat. Als allgemeingebildeter Leser merkt man schnell, dass das Buch auf einen recht bekannten realen Fall anspielt. Niels Högl, der sich ,ähnlich wie der Protagonist dieses Buches , zum Herren über Leben und Tod aufgeschwungen hatte.
Normal denkende Menschen sagen Serienmörder dazu. Die Autorin hat das Thema fachlich gekonnt beschrieben und auch als Laie versteht man gut, was alles passiert. Toll fand ich die verschiedenen Erzählperspektiven. Jeder kommt zu Wort und hat eine Stimme. Der Ermittler, der Täter, die Menschen, die mit den Konsequenzen umgehen müssen und eventuell mit der Schuld leben müssen nicht tätig geworden zu sein. Das weckt Emotionen und macht die ganze Sachlage ebenso dramatisch wie verständlich.
Da man den Täter vorgesetzt bekommt, lebt das Buch alleine durch die Perfidität des Verbrechens. Dort, wo geholfen werden soll, wird getötet. Der Schreibstil ist klasse und hat mich als Leser immer perfekt in die jeweilige Situation mitgenommen. Auch Missstände, wie z. B. Personalmangel und unrealistische Betreuungsschlüssel nimmt die Autorin mit in diesem Thema auf.
Kammowski, der Ermittler, war mir manchmal ein wenig zu flapsig, aber dies könnte durchaus auch gewollt sein als Konterpart zur unfassbar angsteinflößenden Thematik.
Fazit: Dies war mit Sicherheit nicht das letzte Buch , welches ich von dieser Autorin gelesen habe. Eine absolute Leseempfehlung im Genre Medizinthriller.