Vertrackte Karrieren (eBook, PDF)
Zum Wandel der Arbeitswelten in Wirtschaft und Wissenschaft
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Vertrackte Karrieren (eBook, PDF)
Zum Wandel der Arbeitswelten in Wirtschaft und Wissenschaft
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wirtschaft und Wissenschaft sind einem massiven Wandel unterworfen. In beiden Feldern sind die Akteure heute gefordert, ihre Arbeit als Berufung zu erleben, sie zum Teil ihrer Identität zu machen. Oft genug erweist sich diese Forderung jedoch als unvereinbar mit den herrschenden Arbeits- und Karrierebedingungen. Leitbilder und Strukturen passen nicht zusammen. In diesem Buch wird anschaulich und erstmals systematisch vergleichend herausgearbeitet, wie die Beschäftigten in den beiden Feldern auf die widersprüchlichen Karriereanforderungen in der gegenwärtigen Arbeitswelt reagieren und welche Ressourcen ihnen dabei helfen.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.56MB
- FamilySharing(5)
- Christian PapsdorfDigitale Arbeit (eBook, PDF)15,99 €
- Mobilität und Mobilisierung (eBook, PDF)49,99 €
- Ulrich JürgensNeue Arbeitswelten (eBook, PDF)41,99 €
- Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse (eBook, PDF)33,26 €
- Arbeit in der digitalisierten Welt (eBook, PDF)41,99 €
- Hauke BehrendtDas Ideal einer inklusiven Arbeitswelt (eBook, PDF)31,99 €
- Vernetzt, entgrenzt, prekär? (eBook, PDF)41,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 261
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593430232
- Artikelnr.: 41861278
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 261
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593430232
- Artikelnr.: 41861278
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 7
1Einleitung - Turbulente Zeiten 9
2Historische (Vor-)Bilder - Die Organisations- und Sozialideen von Humboldt, Taylor und Weber 15
2.1Der "homo oeconomicus" und die Wirtschaftsorganisation als rationales System 15
2.1.1Weber und Taylor als Klassiker der Organisationstheorie?15
2.1.2Bürokraten, Aufseher und 'Teamleader' ?18
2.2Der "philosophische Kopf" und die Humboldtsche Universitätsidee 28
2.2.1Entwicklung und Gehalt der Humboldtschen Universitätsidee?30
2.2.2Die Wissenschaft als Lebensform?35
2.2.3Der Mythos lebt?42
2.3Bilder von Organisationen und Menschen in Wissenschaft und Wirtschaft 46
2.3.1Menschenbilder?47
2.3.2Organisationsbilder?50
2.3.3'Traditionelle' Karrieren?53
3Arbeitswelten im Umbruch 55
3.1Wandel der Arbeitsbedingungen 55
3.1.1Wirtschaft und Wissenschaft in der Wissensgesellschaft?56
3.1.2Steuerung und Koordination der Arbeit: Vermarktlichung?61
3.1.3Organisation der Arbeit: Projektifizierung?75
3.1.4Fazit?80
3.2Wandel der Karrierebedingungen 81
3.2.1Die neue Rolle des Subjekts und seine Grenzen - Karrieren in der Wirtschaft?81
3.2.2Verstärkter Wettbewerb und zugespitzte Monodirektionalität - Karrieren in der Wissenschaft?90
3.3.3Feldübergreifendes Fazit?100
4Karrierestrategien von Hochqualifizierten und Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft 103
4.1Karriere im Wirtschaftskonzern 104
4.1.1Neue Leitbilder?107
4.1.2Ausgangsfrage und Sample?111
4.1.3Karrieretypen?112
4.1.4Unterschiedliche Sichtweisen auf ein scheinbar gleiches Feld - die zentralen Befunde auf einen Blick?155
4.1.5Betonung von Leistung und fachlicher Qualifikation ?158
4.2Karriere in der Wissenschaft 160
4.2.1Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland?160
4.2.2Ausgangsfrage und Sample?165
4.2.3Der Wandel der Arbeits- und Karrierebedingungen aus der Sicht der befragten NachwuchswissenschaftlerInnen?167
4.2.4Die Einschätzung des individuellen Karriereerfolgs in der Wissenschaft?174
4.2.5Konfligierende politische Ziele und Programme?201
4.2.6Wissenschaft als Karrierejob?205
5Schluss 215
Anhang - Methodisches Vorgehen 229
Literatur 231
Vorwort 7
1Einleitung - Turbulente Zeiten 9
2Historische (Vor-)Bilder - Die Organisations- und Sozialideen von Humboldt, Taylor und Weber 15
2.1Der "homo oeconomicus" und die Wirtschaftsorganisation als rationales System 15
2.1.1Weber und Taylor als Klassiker der Organisationstheorie?15
2.1.2Bürokraten, Aufseher und 'Teamleader' ?18
2.2Der "philosophische Kopf" und die Humboldtsche Universitätsidee 28
2.2.1Entwicklung und Gehalt der Humboldtschen Universitätsidee?30
2.2.2Die Wissenschaft als Lebensform?35
2.2.3Der Mythos lebt?42
2.3Bilder von Organisationen und Menschen in Wissenschaft und Wirtschaft 46
2.3.1Menschenbilder?47
2.3.2Organisationsbilder?50
2.3.3'Traditionelle' Karrieren?53
3Arbeitswelten im Umbruch 55
3.1Wandel der Arbeitsbedingungen 55
3.1.1Wirtschaft und Wissenschaft in der Wissensgesellschaft?56
3.1.2Steuerung und Koordination der Arbeit: Vermarktlichung?61
3.1.3Organisation der Arbeit: Projektifizierung?75
3.1.4Fazit?80
3.2Wandel der Karrierebedingungen 81
3.2.1Die neue Rolle des Subjekts und seine Grenzen - Karrieren in der Wirtschaft?81
3.2.2Verstärkter Wettbewerb und zugespitzte Monodirektionalität - Karrieren in der Wissenschaft?90
3.3.3Feldübergreifendes Fazit?100
4Karrierestrategien von Hochqualifizierten und Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft 103
4.1Karriere im Wirtschaftskonzern 104
4.1.1Neue Leitbilder?107
4.1.2Ausgangsfrage und Sample?111
4.1.3Karrieretypen?112
4.1.4Unterschiedliche Sichtweisen auf ein scheinbar gleiches Feld - die zentralen Befunde auf einen Blick?155
4.1.5Betonung von Leistung und fachlicher Qualifikation ?158
4.2Karriere in der Wissenschaft 160
4.2.1Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland?160
4.2.2Ausgangsfrage und Sample?165
4.2.3Der Wandel der Arbeits- und Karrierebedingungen aus der Sicht der befragten NachwuchswissenschaftlerInnen?167
4.2.4Die Einschätzung des individuellen Karriereerfolgs in der Wissenschaft?174
4.2.5Konfligierende politische Ziele und Programme?201
4.2.6Wissenschaft als Karrierejob?205
5Schluss 215
Anhang - Methodisches Vorgehen 229
Literatur 231