-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die behandelten Schwerpunkte liegen in der Systemtheorie der Video-Signalverarbeitung unter Berücksichtigung der Augenphysiologie. Aus der Betrachtung insbesondere des PAL- und PALplus-Systems werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.33MB
Die behandelten Schwerpunkte liegen in der Systemtheorie der Video-Signalverarbeitung unter Berücksichtigung der Augenphysiologie. Aus der Betrachtung insbesondere des PAL- und PALplus-Systems werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322902481
- Artikelnr.: 53087334
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322902481
- Artikelnr.: 53087334
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr.-Ing.habil. Christian Hentschel, Philips Research Laboratories, Eindhoven/Niederlande
1 Augenphysiologie und Signalverarbeitung.- 1.1 Hellempfindung und Entzerrung eines Übertragungssystems.- 1.2 Subjektive Hellempfindung in Abhängigkeit von der Bildfrequenz.- 1.3 Mehrdimensionales Videospektrum und die Augencharakteristik.- 2 Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16:9-Bildern.- 2.1 Coder und Decoder mit vertikaler Bandaufspaltung.- 2.2 Ideale und lineare Interpolation/Dezimation.- 2.3 Quadrature Mirror Filter zur Bandaufspaltung.- 2.4 Rasterkonversion im Vollbild.- 2.5 Rasterkonversion im Teilbild.- 2.6 Verarbeitung des Helpersignals.- 2.7 Einfluß von Übertragungsstörungen.- 3 Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung.- 3.1 Detektion mit Vollbildverzögerung.- 3.2 Detektion mit Teilbildverzögerung.- 3.3 Detektion unter Auswertung vertikal hochfrequenter Strukturen.- 3.4 Vergleich der Detektoren.- 4 Luminanz-Chrominanz-Trennung.- 4.1 Konventionelle PAL-Codierung und -Decodierung.- 4.2 Spektrum des PAL-Signals.- 4.3 Digitaler PAL-Decoder.- 4.4 Bandpaß/Bandsperre im Vergleich zu Kammfiltern.- 4.5 Bildinhaltsabhängige Filterung.- 5 Rauschreduktion und Kantenanschärfung.- 5.1 Rauschstörungen bei der Übertragung.- 5.2 Lineare und nichtlineare Filter zur Rauschreduktion.- 5.3 Filter zur Kantenanschärfung.- 5.4 Adaptive Strukturen zur Rauschreduktion.- 6 Flimmerreduktion.- 6.1 Vertikal-zeitliche Interpolation.- 6.2 Medianfilter zur Flimmerreduktion.- 6.3 Bewegungsadaptive Verfahren.- 6.4 Kantenadaptive Verfahren.- 6.5 Subjektiver Vergleich.- 6.6 Optimierung eines kantenadaptiven Verfahrens.- 7 Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung.- 7.1 Vorselektion der Gebiete zur Bewegungskompensation.- 7.2 Bewegungsschätzung mit Blockmatching.- 7.3 Zwischenbilderzeugung.- 7.4 Ergebnisse der Bewegungskompensation.- A.1Spektrum einer kontinuierlichen vertikal-zeitlichen Bandaufspaltung.- A.2 Spektrum einer Bandaufspaltung im Vollbild.- A.3 Nachweis zur maximalen Rauschreduktion durch Mittelwertfilter.- A.4 Spektrale Analyse einer Medianfilterung 2. Ordnung.- A.5 Filterkoeffizienten zur Bandaufspaltung.- A.6 Farbtafeln.- A.7 Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
1 Augenphysiologie und Signalverarbeitung.- 1.1 Hellempfindung und Entzerrung eines Übertragungssystems.- 1.2 Subjektive Hellempfindung in Abhängigkeit von der Bildfrequenz.- 1.3 Mehrdimensionales Videospektrum und die Augencharakteristik.- 2 Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16:9-Bildern.- 2.1 Coder und Decoder mit vertikaler Bandaufspaltung.- 2.2 Ideale und lineare Interpolation/Dezimation.- 2.3 Quadrature Mirror Filter zur Bandaufspaltung.- 2.4 Rasterkonversion im Vollbild.- 2.5 Rasterkonversion im Teilbild.- 2.6 Verarbeitung des Helpersignals.- 2.7 Einfluß von Übertragungsstörungen.- 3 Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung.- 3.1 Detektion mit Vollbildverzögerung.- 3.2 Detektion mit Teilbildverzögerung.- 3.3 Detektion unter Auswertung vertikal hochfrequenter Strukturen.- 3.4 Vergleich der Detektoren.- 4 Luminanz-Chrominanz-Trennung.- 4.1 Konventionelle PAL-Codierung und -Decodierung.- 4.2 Spektrum des PAL-Signals.- 4.3 Digitaler PAL-Decoder.- 4.4 Bandpaß/Bandsperre im Vergleich zu Kammfiltern.- 4.5 Bildinhaltsabhängige Filterung.- 5 Rauschreduktion und Kantenanschärfung.- 5.1 Rauschstörungen bei der Übertragung.- 5.2 Lineare und nichtlineare Filter zur Rauschreduktion.- 5.3 Filter zur Kantenanschärfung.- 5.4 Adaptive Strukturen zur Rauschreduktion.- 6 Flimmerreduktion.- 6.1 Vertikal-zeitliche Interpolation.- 6.2 Medianfilter zur Flimmerreduktion.- 6.3 Bewegungsadaptive Verfahren.- 6.4 Kantenadaptive Verfahren.- 6.5 Subjektiver Vergleich.- 6.6 Optimierung eines kantenadaptiven Verfahrens.- 7 Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung.- 7.1 Vorselektion der Gebiete zur Bewegungskompensation.- 7.2 Bewegungsschätzung mit Blockmatching.- 7.3 Zwischenbilderzeugung.- 7.4 Ergebnisse der Bewegungskompensation.- A.1Spektrum einer kontinuierlichen vertikal-zeitlichen Bandaufspaltung.- A.2 Spektrum einer Bandaufspaltung im Vollbild.- A.3 Nachweis zur maximalen Rauschreduktion durch Mittelwertfilter.- A.4 Spektrale Analyse einer Medianfilterung 2. Ordnung.- A.5 Filterkoeffizienten zur Bandaufspaltung.- A.6 Farbtafeln.- A.7 Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
