1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Vom unfreien Willen, An Erasmus von Rotterdam" bietet Martin Luther eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Konzept des freien Willens im Licht der göttlichen Gnade und der menschlichen Sündhaftigkeit. In einem rhetorisch prägnanten und zugleich theologischen Stil führt Luther seine Argumentation gegen Erasmuss Idee des freien Willens und argumentiert, dass der Mensch ohne die Intervention Gottes unfähig ist, zu Gott zu kommen. Luthers Werk ist nicht nur ein theologisches Traktat, sondern auch ein Dokument seiner Zeit, das den Zwiespalt zwischen der Reformation und der katholischen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.87MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Vom unfreien Willen, An Erasmus von Rotterdam" bietet Martin Luther eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Konzept des freien Willens im Licht der göttlichen Gnade und der menschlichen Sündhaftigkeit. In einem rhetorisch prägnanten und zugleich theologischen Stil führt Luther seine Argumentation gegen Erasmuss Idee des freien Willens und argumentiert, dass der Mensch ohne die Intervention Gottes unfähig ist, zu Gott zu kommen. Luthers Werk ist nicht nur ein theologisches Traktat, sondern auch ein Dokument seiner Zeit, das den Zwiespalt zwischen der Reformation und der katholischen Lehre widerspiegelt. Die leidenschaftlichen Überlegungen und die klaren, scharfen Argumente Luthers machen das Buch zu einem Meisterwerk der reformatorischen Literatur. Martin Luther, als Schlüsselgestalt der Protestantischen Reformation, schrieb "Vom unfreien Willen" in den Jahren 1525 als Antwort auf Erasmuss Schriften. Luthers persönliche Erfahrungen mit der Kirche, seine intensive Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und sein Streben nach einer wahren Beziehung zu Gott beeinflussten maßgeblich seine Sicht auf den freien Willen. Seine Ablehnung der traditionellen Lehren der Kirche und das Streben nach einer tiefergehenden theologischen Wahrheit sind wichtige Hintergründe für dieses Werk. Dieses Buch ist ein unerlässliches Werk für alle, die sich mit der reformatorischen Theologie und der Geschichte des Christentums auseinandersetzen möchten. Es fordert die Leser dazu auf, über die Natur des menschlichen Willens und die Rolle Gottes im Heilsplan nachzudenken. Luthers prägnante Formulierungen und leidenschaftlichen Argumente machen "Vom unfreien Willen" zu einer essentiellen Lektüre, die sowohl herausfordert als auch inspiriert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Zum Herausgeber: Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin, geboren am 5. August 1950, stammt aus einer gemischt konfessionellen Ehe. Er wurde von einer Diakonissin im lutherischen Glauben erzogen. Seit 1999 ist er ehrenamtlicher Rektor der Gustav-Siewerth-Akademie, einer interdisziplinären Hochschule für Theologie, Philosophie und Naturphilosophie. Als Beitrag zur Ökumene möchte der Herausgeber bei den Lutherjubiläen den Blick auf die Kernproblematik zwischen den Konfessionen lenken.