139,95 €
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
139,95 €
Als Download kaufen
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Weltstaat" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas de ZengotitaPostmodern Theory and Progressive Politics (eBook, PDF)56,95 €
- Xander KirkeHans Blumenberg (eBook, PDF)52,95 €
- Heinrich Friedrich Karl SteinDenkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein über Deutsche Verfassungen (eBook, PDF)109,95 €
- Frank BodenschatzEine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama (eBook, PDF)18,99 €
- Marcus LlanquePolitische Ideengeschichte - Ein Gewebe politischer Diskurse (eBook, PDF)54,95 €
- Walter Reese-SchäferKlassiker der politischen Ideengeschichte (eBook, PDF)44,95 €
- Christian J. JäggiDemokratischer Weltstaat statt neuer Nationalismus (eBook, PDF)40,00 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Weltstaat" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 19. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783050070698
- Artikelnr.: 52750186
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 19. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783050070698
- Artikelnr.: 52750186
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
Aus dem Inhalt:
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.