-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF


Warum scheitern ambitionierte Nachhaltigkeitsgesetze oft an den politischen und ökonomischen Realitäten?

Und welche Handlungsspielräume bleiben für eine gerechtere und umweltfreundlichere Wirtschaft?

Dieser Sammelband zeigt strukturelle Grenzen transformativer Gesetzgebung am Beispiel des deutschen Lieferkettengesetzes und der EU-CSDDD. Während diese Regulierungen als Meilensteine für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt gefeiert werden, zeigt sich in der Umsetzung ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen, geopolitischen Abhängigkeiten und…mehr

Produktbeschreibung


Warum scheitern ambitionierte Nachhaltigkeitsgesetze oft an den politischen und ökonomischen Realitäten?



Und welche Handlungsspielräume bleiben für eine gerechtere und umweltfreundlichere Wirtschaft?



Dieser Sammelband zeigt strukturelle Grenzen transformativer Gesetzgebung am Beispiel des deutschen Lieferkettengesetzes und der EU-CSDDD. Während diese Regulierungen als Meilensteine für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt gefeiert werden, zeigt sich in der Umsetzung ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen, geopolitischen Abhängigkeiten und sozial-ökologischen Notwendigkeiten. Anhand der Textil- und Automobilindustrie - zwei Sektoren, in denen die Verletzung von Menschenrechten besonders eklatant ist - untersuchen die Autor*innen, warum globale Lieferketten weiterhin auf Kosten von Mensch und Umwelt funktionieren und welche Wege aus diesem Dilemma führen können.



Von der strategischen Einflussnahme der FDP auf die CSDDD bis zur geopolitischen Monopolstellung Chinas bei seltenen Erden, von den Machtasymmetrien in der Textilproduktion bis zur Frage nach Mitbestimmung - dieses Buch verbindet wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Perspektiven und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Transformation auf.



Die Herausgeber*innen:



Dr. Beate Zimpelmann ist Professorin bei ISPM, Hochschule Bremen.



Dr. Shazia Aziz Wülbers ist Lektorin bei ISPM, Hochschule Bremen.



Tobias Eichner ist Projektmitarbeiter bei ISPM, Hochschule Bremen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Beate Zimpelmann ist Professorin im internationalen Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen und Studiengangsleiterin des interdisziplinären Masters Nachhaltigkeitsmanagement. Dr. Shazia Aziz Wülbers ist Lektorin im internationalen Studiengang Politikmanagement an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Tobias Eichner ist Projektmitarbeiter im internationalen Studiengang Politikmanagement an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen.