28,99 €
28,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.03.26
payback
0 °P sammeln
28,99 €
28,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
28,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.03.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
28,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Aufwachsen in einem Umfeld, in dem traditionelle Männlichkeitsanforderungen wie beispielsweise Wehrhaftigkeit, Stärke, Leistungsorientierung und Mut wirksam sind, kann zu Erfahrungen von unangemessener Männlichkeit beitragen und zu einer Endlosschleife an Selbstvergewisserungen - bin ich tough genug? Riskantes und gewalttätiges Verhalten sowie mangelnde Selbstfürsorge sind wahrscheinlich. Das Konzept Caring Masculinities ist eine Alternative und integriert Werte aus der feministischen Fürsorgeethik wie Aufmerksamkeit, Unterstützung, Empathie - und stellt sowohl Beziehungsorientierung als…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Aufwachsen in einem Umfeld, in dem traditionelle Männlichkeitsanforderungen wie beispielsweise Wehrhaftigkeit, Stärke, Leistungsorientierung und Mut wirksam sind, kann zu Erfahrungen von unangemessener Männlichkeit beitragen und zu einer Endlosschleife an Selbstvergewisserungen - bin ich tough genug? Riskantes und gewalttätiges Verhalten sowie mangelnde Selbstfürsorge sind wahrscheinlich. Das Konzept Caring Masculinities ist eine Alternative und integriert Werte aus der feministischen Fürsorgeethik wie Aufmerksamkeit, Unterstützung, Empathie - und stellt sowohl Beziehungsorientierung als auch Ablehnung von Gewalt in den Mittelpunkt. Im Buch wird Caring Masculinities für die pädagogische Praxis vorgestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elli Scambor, Mag.a, Leiterin des Instituts für Männer- und Geschlechterforschung (VMG, Graz). Koordinatorin und Durchführung zahlreicher internationaler Studien mit den Schwerpunkten Men & Gender Equality, Caring Masculinities, Gewaltresilienz und Aufdeckung von sexualisierter Gewalt an Jungen*, Arbeit mit Männern* mit internationalen Familiengeschichten. Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Praxisforschungsprojekt JupP*. Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen. Preisträgerin des Käthe-Leichter-Preises für Frauenforschung, Gender Studies und Gleichstellung in der Arbeitswelt 2016. Dr. Daniel Holtermann, assozierte Mitarbeit bei Dissens seit 2023.