19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Über 30 philippinische und deutschsprachige Autor:innen untersuchen die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen. Ein Fokus liegt auf der geostrategischen Lage des Landes im asiatisch-pazifischen Raum. Seit 2022 regiert Präsident Ferdinand Marcos Jr. und knüpft an die Ära seines Vaters an, der ab 1965 eine historisch beispiellose Familienherrschaft begründete. Mit der Verhängung des Kriegsrechts 1972 schaltete Marcos Sr. seine Gegner aus und etablierte einen "konstitutionellen Autoritarismus". Die Ermordung des Oppositionsführers Benigno Aquino 1983…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Über 30 philippinische und deutschsprachige Autor:innen untersuchen die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen. Ein Fokus liegt auf der geostrategischen Lage des Landes im asiatisch-pazifischen Raum. Seit 2022 regiert Präsident Ferdinand Marcos Jr. und knüpft an die Ära seines Vaters an, der ab 1965 eine historisch beispiellose Familienherrschaft begründete. Mit der Verhängung des Kriegsrechts 1972 schaltete Marcos Sr. seine Gegner aus und etablierte einen "konstitutionellen Autoritarismus". Die Ermordung des Oppositionsführers Benigno Aquino 1983 beschleunigte eine innen- und wirtschaftspolitische Krise, die 1986 zum (vorläufigen) Ende der Marcos-Herrschaft führte. Der erwartete gesellschaftliche Aufbruch weckte unter Millionen Filipinos, von denen viele im Ausland leben, Hoffnungen auf Freiheit und ein besseres Leben. Doch kehrte die einstige Herrscherfamilie wieder an die Macht zurück. Zum 60. Jahrestag der Marcos-Herrschaft ziehen die Buchbeiträge Bilanz.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Viele relevante Informationen über Politik und Gesellschaft der Philippinen entnimmt Rezensent Sven Hansen diesem Buch. Achtzig kurze Beiträge erhält es, die Herausgeber Rainer Werning und Jörg Schwieger entstammen einem aktivistischen Umfeld und widmen sich, so Hansen, unter anderem Menschenrechtsthematiken, sowie der Frage, wie es sein kann, dass der Sohn des langjährigen Diktators Ferdinand Marcos 2022 zum Präsidenten gewählt wurde. Die Marcos-Familie ist, lernt Hansen in diesem Buch, ist nicht die einzige Politikerdynastie, die das Land prägt. Zu den weiteren behandelten Themen, zählt Hansen auf, zählen Arbeitsmigration aus den Philippinen sowie der Zustand der politischen Linken im Land, die teils im Untergrund gegen die Regierung kämpfen. All das ist, freut sich Hansen, gut und eingängig beschrieben in diesem Buch.

© Perlentaucher Medien GmbH