Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Ich bin Willsch im Frühjahr 2013 auf seinen Wunsch hin begegnet. Während die meisten nur noch die Sprachregelungen des BMF nachbeteten, hat er sich den Luxus geleistet, noch selbst zu denken und fachlichen Austausch gesucht." -- Dirk Müller, Mr. Dax
"Klaus-Peter Willsch ist ein Euro-Kritiker der ersten Stunde." -- Handelsblatt
"Willsch ist einer der wenigen Köpfe im Bundestag, die kompromisslos gegen die europäische Dauerretterei zu Felde ziehen." -- Wirtschaftswoche 7/2013)
"Willsch hat von Anfang an die fatale Eurorettungspolitik im Parlament bekämpft. Als Obmann der CDU/CSU im zuständigen Haushaltsausschuss hat er den Prozess im entscheidenden Gremium erlebt. Ich bin gespannt auf seinen Bericht aus der Innenperspektive." -- Hans-Werner Sinn
"Schaden vom deutschen Volk abzuwenden" - für seine Überzeugungen und Werte hat Klaus-Peter Willsch die innerparteiliche Isolation in Kauf genommen. Wenn in einigen Jahren gefragt wird, wer sich im Bundestag dem den antidemokratischen EU-Ermächtigungsgesetzen entgegengestellt hat, dann wird ein Name leuchten: Klaus-Peter Willsch. Hier der packende Insiderbericht, wie die Bundesregierung über den Tisch gezogen, und Deutschland und Europa verraten wurden." -- Max Otte
"Mittendrin statt nur dabei. Beim Thema Euro weiß Klaus-Peter Willsch ganz genau, wovon er spricht, worüber er schreibt. Er weiß, was sich hinter Abkürzungen wie EFSF und ESM tatsächlich verbirgt, was die sogenannte Rettungspolitik der EZB für die Sparer bedeutet und ob die vielzitierten Rettungspakete für Griechenland tatsächlich Rettung bedeuten. Selbst seine schärfsten Kritiker haben ihm eines nie abgesprochen: Sachkompetenz." -- Wolfgang Bosbach
"Der Rebell Klaus-Peter Willsch: ein Politiker, der konsequent und unbequem seinem Gewissen und seiner Überzeugung folgt und nicht der Opportunität. Dies sind Eigenschaften, die in der Politik zu selten geworden sind, auch wenn es darum geht, gegebene Versprechen einzuhalten oder in politischen Alternativen zu denken." -- Jürgen Stark, von 2006 bis 2012 Chefvolkswirt und Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank
"Das Buch eines Streiters, eines Mutigen, eines Unverbiegbaren. Kurz: einer politischen Ausnahmeerscheinung. Ich freue mich darauf." -- Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister a. D.
"Klaus-Peter Willsch hat von Beginn an die Gefahren durch die permanenten Vertragsbrüche in der Euro-Krise erkannt und konsequent eine Änderung eingefordert. Sein eigener Weg und seine Konsequenz im Handeln machen Hoffnung, dass der Bundestag als Kontrollorgan der Exekutive nicht völlig versagt." -- Frank Schäffler
"Klaus-Peter Willsch: ein CDU-Urgestein, wie man sich mehr wünschte: unbeugsam, christich-konservativ-sozialen Grundwerten verpflichten, und konsequent. "Schaden vom deutschen Volk abzuwenden" - für seine Überzeugungen und Werte hat Klaus-Peter Willsch die innerparteiliche Isolation in Kauf genommen. Wenn in einigen Jahren gefragt wird, wer sich im Bundestag dem den antidemokratischen EU-Ermächtigungsgesetzen entgegengestellt hat, dann wird ein Name leuchten: Klaus-Peter Willsch. Hier der packende Insiderbericht, wie die Bundesregierung über den Tisch gezogen, und Deutschland und Europa verraten wurden." -- Max Otte
"Demokratie braucht den konstruktiven Diskurs und Alternativen zu politischen Entscheidungen. Klaus-Peter Willsch steht als Abgeordneter im Bundestag für die sachliche und kritische Auseinandersetzung mit der sogenannten Euro-Rettung. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag und hilft mit, dass die berechtigten Sorgen und Ängste der Bürger eine Stimme bekommen." -- Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler
"Weil er schon vor fünf Jahren - damals noch mit lediglich vier Mitstreitern - gegen Milliardenhilfen für Athen votiert hatte, haben ihn seine Unionskollegen aus dem Haushaltsausschuss geworfen." -- FAZ vom 28.02.2015
"In seiner Fraktion ist Willsch einer der wenigen Gegner der Europolitik der Bundesregierung. Das wird seine Wiederwahl zwar nicht gefährden - aber es könnte im Wahlkampf für jenes Fünkchen Unberechenbarkeit sorgen, das den Unterschied zwischen "vorhersehbar und langweilig" und "vorhersehbar, aber unterhaltsam" ausmacht." -- Cicero vom 14.06.2013
"Drei Viertel der Deutschen sind gegen den Euro-Rettungsschirm. Der CDU-Bundestagsabgeordnete KLAUS-PETER WILLSCH auch. Damit bringt er seine Kanzlerin in große Not." -- Stern vom 22.09.2011
"Willsch hat sich ganz entschieden den Vorgaben seiner Partei- und Fraktionsführung widersetzt. Bin gespannt darauf zu lesen, wie sich das Ganze abgespielt hat. Obwohl er immer gegen Volksabstimmungen war, hat er diese ja in Fragen der weiteren EU- und Euroentwicklung zuletzt gefordert." -- Roman Huber, geschäftsführender Vorstand von Mehr Demokratie e.V.