Jutta Brennauer
Von "Wirtschaftsflüchtlingen" und "Willkommenskultur" (eBook, PDF)
Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts
17,99 €
Statt 21,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 21,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 21,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 21,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jutta Brennauer
Von "Wirtschaftsflüchtlingen" und "Willkommenskultur" (eBook, PDF)
Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.86MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Patrick RösingDie Geschichte des Feuilletons. Wie sich der Kulturteil im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" verändert hat (eBook, PDF)15,99 €
- Konstantin BikosGraswurzelfeuilleton: Journalistische Kunstkritik in Zeiten des Web 2.0 (eBook, PDF)34,99 €
- Gernot StegertFeuilleton für alle (eBook, PDF)109,95 €
- Cora Anna TheobaltDer geforderte Seismograph (eBook, PDF)110,00 €
- "Sagen, was ist" (eBook, PDF)23,99 €
- Vernetzte Bilder (eBook, PDF)27,99 €
- -21%11Schlüsselwerke der Journalismusforschung (eBook, PDF)29,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 5. Juni 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783869624389
- Artikelnr.: 56851175
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jutta Brennauer, geboren am 13.3.1991, studierte Medienkommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin und an der Universität Helsinki. Während ihres Studiums arbeitete sie in mehreren, auch internationalen, Forschungsprojekten, unter anderem am Institut Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg im Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation, als Codiererin und Medienanalystin bei Landau Media und am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Internationale Kommunikation. Aktuell gestaltet sie das Kulturprogramm des Goethe-Instituts Berlin. Ihre Interessensschwerpunkte sind internationale Kommunikation und Auslandsberichterstattung, Darstellung von Flucht, Migration und Minderheiten in den Medien, Gender Media Studies und Postcolonial Studies.
Geleitwort 51. Einleitung 132. Theoretische Ansätze und Forschungsstand 172.1 Begriffsdefinitionen 172.2 Forschungsstand zur Migrationsberichterstattung anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze 202.2.1 Agenda Setting: Marginalisierung, Problematisierung, Objektivierung 202.2.2 Nachrichtenwerttheorie: Negativismus durch Nachrichtenfaktoren 222.2.3 Frames, Narrative, Topoi, Diskurse: Muster und Verzerrungen 242.2.4 Othering und Stereotypisierung: Abgrenzungs- und Exklusionsmechanismen 272.2.5 Zwischenfazit 302.3 Forschungsstand zur aktuellen Fluchtberichterstattung 312.3.1 Phasen der Fluchtberichterstattung nach Schlüsselereignissen 322.3.2 Merkmale der Fluchtberichterstattung 372.4 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft und Kultur 422.4.1 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft 432.4.2 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Kultur 462.5 Normative Ansätze der Migrations- und Fluchtberichterstattung 502.5.1 Friedensjournalismus 502.5.2 Normative Migrations- und Fluchtberichterstattung 522.6 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsfragen 563. Methode 613.1 Auswahl des Untersuchungszeitraums und des Untersuchungsmaterials 623.2 Operationalisierung 653.3 Reliabilität und Validität 713.4 Beschreibung des Untersuchungsmaterials 734. Ergebniss e 764.1 Sprecher*innen und Akteur*innen 784.2 Konnotationen 824.3 Themen 924.4 Ursachen und Lösungen 1005. Fazit und Dis kussi on1095.1 Fazit mit Bezug auf Theorie und Forschungsstand 1095.2 Diskussion mit kritischem Rück- und Ausblick 1166. Anhang 1256.1 Literaturverzeichnis 1256.2 Verzeichnis der Zeitungsartikel 1356.3 Anhang zum Download 146
Geleitwort 51. Einleitung 132. Theoretische Ansätze und Forschungsstand 172.1 Begriffsdefinitionen 172.2 Forschungsstand zur Migrationsberichterstattung anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze 202.2.1 Agenda Setting: Marginalisierung, Problematisierung, Objektivierung 202.2.2 Nachrichtenwerttheorie: Negativismus durch Nachrichtenfaktoren 222.2.3 Frames, Narrative, Topoi, Diskurse: Muster und Verzerrungen 242.2.4 Othering und Stereotypisierung: Abgrenzungs- und Exklusionsmechanismen 272.2.5 Zwischenfazit 302.3 Forschungsstand zur aktuellen Fluchtberichterstattung 312.3.1 Phasen der Fluchtberichterstattung nach Schlüsselereignissen 322.3.2 Merkmale der Fluchtberichterstattung 372.4 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft und Kultur 422.4.1 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft 432.4.2 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Kultur 462.5 Normative Ansätze der Migrations- und Fluchtberichterstattung 502.5.1 Friedensjournalismus 502.5.2 Normative Migrations- und Fluchtberichterstattung 522.6 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsfragen 563. Methode 613.1 Auswahl des Untersuchungszeitraums und des Untersuchungsmaterials 623.2 Operationalisierung 653.3 Reliabilität und Validität 713.4 Beschreibung des Untersuchungsmaterials 734. Ergebniss e 764.1 Sprecher*innen und Akteur*innen 784.2 Konnotationen 824.3 Themen 924.4 Ursachen und Lösungen 1005. Fazit und Dis kussi on1095.1 Fazit mit Bezug auf Theorie und Forschungsstand 1095.2 Diskussion mit kritischem Rück- und Ausblick 1166. Anhang 1256.1 Literaturverzeichnis 1256.2 Verzeichnis der Zeitungsartikel 1356.3 Anhang zum Download 146