Aufsätze zum Schwerpunkt - M. Knust: "hier hört man klopfen" - Wagners Werke als Vorläufer des Filmsoundtracks - O. Huck: Wagner als Tonbild - G. Groll: Wagner im absoluten Film - C. Henzel: Wagner-Nachfolge? Leitmotivtechnik in der deutschen Filmmusik der 1920er und 40er Jahre - J.C. Gall / S. Reich: "Ein ganz neuer Hörerkreis für die Wagner-Musik"? Das Wagner-Biopic Magic Fire und Korngolds musikalischer Beitrag - P. Rudolph: Von Bayreuth bis Weltuntergang - Lars von Triers Ring des Nibelungen - E. Bronfen / A. Daub:Brünnhilde Unchained - Tarantinos Wagner - Gespräch - "Kunst war nie etwas dem Leben Entrissenes" Oksana Lyniv im Gespräch mit Friederike Wißmann - Aufsätze - V. Mertens: Aus Die Sieger wird Der Sieger - Konzeptionelle Wandlungen eines Opernprojekts in den Jahren 1856-1883 - H.M. Kaiser: Wagners Waldvogel - Ein Wegbereiter intriganter Machenschaften? - T.M. Hoffmann: Wer bläst die Fanfaren? Thomas Mann und der ,dichterische Fehler' in Wagners Lohengrin - Forum - E. Rieger: "Bleib treu mir nur, so lacht das Glück uns noch!" Ein Diskussionsbeitrag zum Schwerpunkt Der fliegende Holländer, in: wagnerspectrum 17 (2021), H. 1 - Besprechungen - BÜCHER - CDs - DVDs.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.