Friedrich Barth
Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen (eBook, PDF)
Ein Hilfsbuch für Ingenieure, Betriebsleiter, Fabrikbesitzer
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Friedrich Barth
Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen (eBook, PDF)
Ein Hilfsbuch für Ingenieure, Betriebsleiter, Fabrikbesitzer
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 61.12MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11W. E. MüllerDruckrohrleitungen neuzeitlicher Wasserkraftwerke (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Herbert KyserDie maschinellen Einrichtungen für Dampf, Rohöl, Gas und Wasser (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gustav FabritzDie Regelung der Kraftmaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt W. EdwinUntersuchung der Kraftwerkreserve im Verbundsystem (eBook, PDF)42,99 €
- -56%11Na AschnerDampfturbinenkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Guido WünschMessgeräte im Industriebetrieb (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Milan VidmarDer Transformator im Betrieb (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 518
- Erscheinungstermin: 3. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642996740
- Artikelnr.: 53430608
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 518
- Erscheinungstermin: 3. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642996740
- Artikelnr.: 53430608
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Überblick über unsere heutigen Kraftanlagen.- Dampfkesselanlagen.- Ortsfeste Kolbendampfmaschinen.- Dampflokomobilen.- Dampfturbinen.- Gas- und Flüssigkeitsmaschinen.- Naphthalinmaschinen.- Hochdruck-Ölmaschinen.- Kraftgasanlagen.- Großgasmaschinen.- Verbrennungsmaschinen für Schiffszwecke.- Verbrennungsmaschinen für Spezialzwecke.- Gas-Verbrennungsturbinen.- Kraftbetriebe mit Abwärmeverwertung. Heizkraftwerke.- Kraftbetriebe mit Nebenproduktengewinnung.- Krafterzeugung aus Abfallprodukten, insbesondere Müll.- Allgemeines über Wasserkraftanlagen.- Wasserkraftmaschinen.- Wasserkraftwerke mit Speicheranlagen.- Windkraftmaschinen.- Heißluft-, Druckluft-, Kohlensäure- und Stickstoffmaschinen.- Abwärmekraftmaschinen. Mehrstoffdampfmaschinen.- Ebbe- und Flutanlagen usw..- Elektrische Übertragung und Verteilung der Energie.- Elektromotoren.- Elektrizitätswerke. Großkraft- und Überlandwerke.- Anschaffungskosten von Kraftanlagen.- Anschaffungskosten von Dampfkesselanlagen.- Anschaffungskosten von ortsfesten Kolbendampfmaschinen.- Anschaffungskosten von ortsfesten Dampflokomobilen.- Anschaffungskosten von Dampfturbinen.- Anschaffungskosten von Gas- und Flüssigkeitsmotoren.- Anschaffungskosten von Naphthalin-Maschinen.- Anschaffungskosten von Hochdruck-Ölmaschinen.- Anschaffungskosten von Kraftgasanlagen.- Anschaffungskosten von Großgasmaschinen.- Anlagekosten und Wert von Wasserkraftanlagen.- Anschaffungskosten von Windkraftanlagen.- Anschaffungskosten von Elektromotoren.- Betriebskosten von Kraftanlagen.- Betriebsdauer und Belastung von Kraftanlagen.- Die Brennstoffe, ihr Heizwert und Preis.- Ausnützung der Brennstoffe.- Brennstoffverbrauch im praktischen Betrieb. Betriebszuschläge.- Betriebsführungskosten.- Wasserverbrauch. Wasserkosten.- FesteBetriebskosten.- Beispiele von Betriebskostenberechnungen.- Wahl der Betriebskraft.- Wahl der Betriebskraft auf Grund wirtschaftlicher Gesichtspunkte.- Wahl der Betriebskraft auf Grund örtlicher und betriebstechnischer Gesichtspunkte.- Sonstige Gesichtspunkte bei Wahl einer Betriebskraft.- Wahl des Kesselsystems und der Feuerung.- Anwendungsgebiete der verschiedenen Kraftmaschinen.- Wahl des Maschinensystems.- Wärme- oder Wasserkraftanlage.- Transmissions- oder elektrische Übertragung.- Überlastungsfähigkeit.- Betriebsicherheit. Betriebsunabhängigkeit.- Gesichtspunkte bei Projektierung von Kraftanlagen.- Sicherheitsvorschriften für Wärmekraftmaschinen-Anlagen und Elektromotoren.- Behördliche Vorschriften für Wasserkraftanlagen.- Projektierung von Dampfkesselanlagen.- Projektierung von Kolbendampfmaschinen-Anlagen.- Projektierung von Dampflokomobilen-Anlagen.- Projektierung von Dampfturbinenanlagen.- Projektierung von Kondensationsanlagen.- Projektierung von Leuchtgas-, Benzin-, Benzol-, Spiritus- und Naphthalinmaschinen.- Projektierung von Hochdruck-Ölmaschinenanlagen.- Projektierung von Kraftgasanlagen.- Projektierung von Großgasmaschinen-Anlagen.- Projektierung von Wasserkraftanlagen.- Projektierung von Elektromotorenanlagen.- Projektierung von Kraftanlagen mit Abwärmeverwertung.- Maschinenfundamente. Montage.- Kühlwasser. Rückkühlanlagen.- Größe und Zahl der Krafteinheiten.- Reserveanlagen.- Lage und Anordnung von Kraftwerken.- Baulicher Teil von Kraftanlagen.- Lagerung von Brennstoffvorräten.- Transporteinrichtungen für Kohle und Asche.- Kraftanlagen in oder bei bewohnten Gebäuden.- Beschreibung ausgeführter Kraftanlagen.- Elektrische Fabrikzentrale mit Dampflokomobilen.- Dampfanlage einer Brauerei.- Elektrizitätswerk mit Dampfturbinen.-Elektrizitätswerk mit stehenden Dieselmaschinen.- Elektrizitätswerk mit liegenden Dieselmaschinen.- Großgasmaschinen-Zentrale eines Hüttenwerkes.- Elektrizitätswerk mit Wasserkraftbetrieb.- Betrieb von Kraftanlagen.- Allgemeine Betriebsregeln.- Betrieb von Dampfkesselanlagen.- Betrieb von Kolbendampfmaschinen.- Betrieb von Dampflokomobilen.- Betrieb von Dampfturbinen.- Betrieb von Leuchtgasmaschinen.- Betrieb von Benzin-, Benzol- und Spiritusmaschinen.- Betrieb von Naphthalinmaschinen.- Betrieb von Hochdruck-Ölmaschinen.- Betrieb von Kraftgasanlagen.- Betrieb von Großgasmaschinen.- Betrieb von Wasserkraftanlagen).- Betrieb von Elektromotoren.- Betriebskontrolle bei Dampfkraftanlagen.- Betriebskontrolle bei Verbrennungsmaschinenanlagen.- Betriebsführung bei starken Belastungsschwankungen.- Betriebsführung bei Anlagen mit Abwärmeverwertung.- Reinigungs- und Ausbesserungsarbeiten.- Das Schmieröl, seine Reinigung und Wiederverwendung.- Allgemeine Ratschläge.- Wahl des Fabrikats.- Vertragliche Vereinbarungen.- Garantieleistung.- Übernahme von Maschinenanlagen. Mängelrügen.- Abnahmeprüfung und Revision von Kraftanlagen.- Versicherung gegen Feuer- und Maschinenbruchschäden sowie Betriebsverluste.- Eigentumsvorbehalt an Maschinen.- Sicherheitsvorschriften und Schutzvorrichtungen.
Überblick über unsere heutigen Kraftanlagen.- Dampfkesselanlagen.- Ortsfeste Kolbendampfmaschinen.- Dampflokomobilen.- Dampfturbinen.- Gas- und Flüssigkeitsmaschinen.- Naphthalinmaschinen.- Hochdruck-Ölmaschinen.- Kraftgasanlagen.- Großgasmaschinen.- Verbrennungsmaschinen für Schiffszwecke.- Verbrennungsmaschinen für Spezialzwecke.- Gas-Verbrennungsturbinen.- Kraftbetriebe mit Abwärmeverwertung. Heizkraftwerke.- Kraftbetriebe mit Nebenproduktengewinnung.- Krafterzeugung aus Abfallprodukten, insbesondere Müll.- Allgemeines über Wasserkraftanlagen.- Wasserkraftmaschinen.- Wasserkraftwerke mit Speicheranlagen.- Windkraftmaschinen.- Heißluft-, Druckluft-, Kohlensäure- und Stickstoffmaschinen.- Abwärmekraftmaschinen. Mehrstoffdampfmaschinen.- Ebbe- und Flutanlagen usw..- Elektrische Übertragung und Verteilung der Energie.- Elektromotoren.- Elektrizitätswerke. Großkraft- und Überlandwerke.- Anschaffungskosten von Kraftanlagen.- Anschaffungskosten von Dampfkesselanlagen.- Anschaffungskosten von ortsfesten Kolbendampfmaschinen.- Anschaffungskosten von ortsfesten Dampflokomobilen.- Anschaffungskosten von Dampfturbinen.- Anschaffungskosten von Gas- und Flüssigkeitsmotoren.- Anschaffungskosten von Naphthalin-Maschinen.- Anschaffungskosten von Hochdruck-Ölmaschinen.- Anschaffungskosten von Kraftgasanlagen.- Anschaffungskosten von Großgasmaschinen.- Anlagekosten und Wert von Wasserkraftanlagen.- Anschaffungskosten von Windkraftanlagen.- Anschaffungskosten von Elektromotoren.- Betriebskosten von Kraftanlagen.- Betriebsdauer und Belastung von Kraftanlagen.- Die Brennstoffe, ihr Heizwert und Preis.- Ausnützung der Brennstoffe.- Brennstoffverbrauch im praktischen Betrieb. Betriebszuschläge.- Betriebsführungskosten.- Wasserverbrauch. Wasserkosten.- FesteBetriebskosten.- Beispiele von Betriebskostenberechnungen.- Wahl der Betriebskraft.- Wahl der Betriebskraft auf Grund wirtschaftlicher Gesichtspunkte.- Wahl der Betriebskraft auf Grund örtlicher und betriebstechnischer Gesichtspunkte.- Sonstige Gesichtspunkte bei Wahl einer Betriebskraft.- Wahl des Kesselsystems und der Feuerung.- Anwendungsgebiete der verschiedenen Kraftmaschinen.- Wahl des Maschinensystems.- Wärme- oder Wasserkraftanlage.- Transmissions- oder elektrische Übertragung.- Überlastungsfähigkeit.- Betriebsicherheit. Betriebsunabhängigkeit.- Gesichtspunkte bei Projektierung von Kraftanlagen.- Sicherheitsvorschriften für Wärmekraftmaschinen-Anlagen und Elektromotoren.- Behördliche Vorschriften für Wasserkraftanlagen.- Projektierung von Dampfkesselanlagen.- Projektierung von Kolbendampfmaschinen-Anlagen.- Projektierung von Dampflokomobilen-Anlagen.- Projektierung von Dampfturbinenanlagen.- Projektierung von Kondensationsanlagen.- Projektierung von Leuchtgas-, Benzin-, Benzol-, Spiritus- und Naphthalinmaschinen.- Projektierung von Hochdruck-Ölmaschinenanlagen.- Projektierung von Kraftgasanlagen.- Projektierung von Großgasmaschinen-Anlagen.- Projektierung von Wasserkraftanlagen.- Projektierung von Elektromotorenanlagen.- Projektierung von Kraftanlagen mit Abwärmeverwertung.- Maschinenfundamente. Montage.- Kühlwasser. Rückkühlanlagen.- Größe und Zahl der Krafteinheiten.- Reserveanlagen.- Lage und Anordnung von Kraftwerken.- Baulicher Teil von Kraftanlagen.- Lagerung von Brennstoffvorräten.- Transporteinrichtungen für Kohle und Asche.- Kraftanlagen in oder bei bewohnten Gebäuden.- Beschreibung ausgeführter Kraftanlagen.- Elektrische Fabrikzentrale mit Dampflokomobilen.- Dampfanlage einer Brauerei.- Elektrizitätswerk mit Dampfturbinen.-Elektrizitätswerk mit stehenden Dieselmaschinen.- Elektrizitätswerk mit liegenden Dieselmaschinen.- Großgasmaschinen-Zentrale eines Hüttenwerkes.- Elektrizitätswerk mit Wasserkraftbetrieb.- Betrieb von Kraftanlagen.- Allgemeine Betriebsregeln.- Betrieb von Dampfkesselanlagen.- Betrieb von Kolbendampfmaschinen.- Betrieb von Dampflokomobilen.- Betrieb von Dampfturbinen.- Betrieb von Leuchtgasmaschinen.- Betrieb von Benzin-, Benzol- und Spiritusmaschinen.- Betrieb von Naphthalinmaschinen.- Betrieb von Hochdruck-Ölmaschinen.- Betrieb von Kraftgasanlagen.- Betrieb von Großgasmaschinen.- Betrieb von Wasserkraftanlagen).- Betrieb von Elektromotoren.- Betriebskontrolle bei Dampfkraftanlagen.- Betriebskontrolle bei Verbrennungsmaschinenanlagen.- Betriebsführung bei starken Belastungsschwankungen.- Betriebsführung bei Anlagen mit Abwärmeverwertung.- Reinigungs- und Ausbesserungsarbeiten.- Das Schmieröl, seine Reinigung und Wiederverwendung.- Allgemeine Ratschläge.- Wahl des Fabrikats.- Vertragliche Vereinbarungen.- Garantieleistung.- Übernahme von Maschinenanlagen. Mängelrügen.- Abnahmeprüfung und Revision von Kraftanlagen.- Versicherung gegen Feuer- und Maschinenbruchschäden sowie Betriebsverluste.- Eigentumsvorbehalt an Maschinen.- Sicherheitsvorschriften und Schutzvorrichtungen.