Heinrich Teudt
Wann gelten technische Neuerungen als Patentfähig? (eBook, PDF)
Ein Hilfsbuch für die Beurteilung der Patentfähigkeit
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Heinrich Teudt
Wann gelten technische Neuerungen als Patentfähig? (eBook, PDF)
Ein Hilfsbuch für die Beurteilung der Patentfähigkeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Freiherr Fritz Von SchwindRömisches Recht (eBook, PDF)42,99 €
- Michael NotterVorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten (eBook, PDF)13,99 €
- -22%11Arthur CurtiEnglands Privat- und Handelsrecht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich SchöndorfDie Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Otto AnselminoKommentar zu dem Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Opiumgesetz) und seinen Ausführungsbestimmungen (eBook, PDF)42,99 €
- Karl LarenzMethodenlehre der Rechtswissenschaft (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11M. ThomescheitDie Patentrecherche (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642989872
- Artikelnr.: 53433928
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642989872
- Artikelnr.: 53433928
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Verhältnisse allgemeiner Natur, die Einfluß auf die Beurteilung der Patentfähigkeit baben.- 1. Bedeutung patentierter Erfindungen.- 2. Über die Prüfung auf Neuheit und Erfindungsqualität im Pateutamt.- 3. Bedeutung eines Vorbescheids und einer einfachen Verfügung in der Vorprüfung.- 4. Über die Verhandlungen zwischen dem Erfinder und dem Vorprüfer im Patentamt.- 5. Die Einheitlichkeit der Entscheidungen.- 6. Die Beurteilung der Erfindungsqualität in den verschiedenen Instanzen.- 7. Bedeutung des Umstandes, daß vor dem Erfinder noch niemand auf die betreffende Neuerung gekommen war.- Einfluß der erzielten neuen Wirkung auf die Beurteilung der Erfindungsqualität.- 8. Das persönliche Ermessen und die erzielte neue Wirkung.- 9. Entscheidungen, bei denen die Erfindungsqualitüt trotz der erzielten neuen Wirkung verneint wurde.- 10. Eine Entscheidung, bei der die größere oder geringere Bedeutung der erzielten neuen Wirkung nicht ausschlaggebend war.- 11. Vergleichung der bisher angeführten Entscheidungen.- 12. Fälle, bei denen eine bedeutende oder überraschende neue Wirkung erforderlich ist.- 13. Erfindungen ohne neue Wirkung.- 14. Unvollkommene oder dureh Nachteile wieder aufgehobene neue Wirkung.- 15. Wirkungen, die nur unter bestimmten Umständen auftreten.- 16. Vom Erfinder nicht erkannte Wirkungen.- 17. Über den Nachweis der erzielten neuen Wirkung.- 18. Einfluß der durch die Erfindung überwundenen Sehwierigkeiten.- Verschiedene Arlen von Erfindungen.- 19. Erfindungen, bei denen das erfinderische Verdienst in der Stellung einer Aufgabe liegt.- 20. Die Übertragung bekannter Mittel.- 21. Patentfähige Benutzungen bekannter Gegenstände, Verfahren und Naturgesetze.- 22. Nicht patentfähige Anwendungen bekannter Verfahren.- 23.Kombinationserfindungen.- 24. Unterschied zwischen Erfindung und Entdeckung.- 25. Entdeckungen chemischer Körper.- Nicht patentfähige Erfindungen.- 26. Die Grenzen des dem Patentschutze zugänglichen technischen Gebietes.- 27. Heilverfahren u. dgl.- 28. Erfindungen, die sich auf menschliches Denken und Handeln beziehen.- 29. Methoden der Viehzucht, Fischerei, Land- und Forstwirtschaft.- 30. Gegen die Gesetze und guten Sitten verstoßende Erfindungen.- 31. Nahrungs-, Genuß-, Arzneimittel und auf chemischem Wege hergestellte Stoffe.
Verhältnisse allgemeiner Natur, die Einfluß auf die Beurteilung der Patentfähigkeit baben.- 1. Bedeutung patentierter Erfindungen.- 2. Über die Prüfung auf Neuheit und Erfindungsqualität im Pateutamt.- 3. Bedeutung eines Vorbescheids und einer einfachen Verfügung in der Vorprüfung.- 4. Über die Verhandlungen zwischen dem Erfinder und dem Vorprüfer im Patentamt.- 5. Die Einheitlichkeit der Entscheidungen.- 6. Die Beurteilung der Erfindungsqualität in den verschiedenen Instanzen.- 7. Bedeutung des Umstandes, daß vor dem Erfinder noch niemand auf die betreffende Neuerung gekommen war.- Einfluß der erzielten neuen Wirkung auf die Beurteilung der Erfindungsqualität.- 8. Das persönliche Ermessen und die erzielte neue Wirkung.- 9. Entscheidungen, bei denen die Erfindungsqualitüt trotz der erzielten neuen Wirkung verneint wurde.- 10. Eine Entscheidung, bei der die größere oder geringere Bedeutung der erzielten neuen Wirkung nicht ausschlaggebend war.- 11. Vergleichung der bisher angeführten Entscheidungen.- 12. Fälle, bei denen eine bedeutende oder überraschende neue Wirkung erforderlich ist.- 13. Erfindungen ohne neue Wirkung.- 14. Unvollkommene oder dureh Nachteile wieder aufgehobene neue Wirkung.- 15. Wirkungen, die nur unter bestimmten Umständen auftreten.- 16. Vom Erfinder nicht erkannte Wirkungen.- 17. Über den Nachweis der erzielten neuen Wirkung.- 18. Einfluß der durch die Erfindung überwundenen Sehwierigkeiten.- Verschiedene Arlen von Erfindungen.- 19. Erfindungen, bei denen das erfinderische Verdienst in der Stellung einer Aufgabe liegt.- 20. Die Übertragung bekannter Mittel.- 21. Patentfähige Benutzungen bekannter Gegenstände, Verfahren und Naturgesetze.- 22. Nicht patentfähige Anwendungen bekannter Verfahren.- 23.Kombinationserfindungen.- 24. Unterschied zwischen Erfindung und Entdeckung.- 25. Entdeckungen chemischer Körper.- Nicht patentfähige Erfindungen.- 26. Die Grenzen des dem Patentschutze zugänglichen technischen Gebietes.- 27. Heilverfahren u. dgl.- 28. Erfindungen, die sich auf menschliches Denken und Handeln beziehen.- 29. Methoden der Viehzucht, Fischerei, Land- und Forstwirtschaft.- 30. Gegen die Gesetze und guten Sitten verstoßende Erfindungen.- 31. Nahrungs-, Genuß-, Arzneimittel und auf chemischem Wege hergestellte Stoffe.