Birgit Weber
Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen (eBook, PDF)
Eine vergleichende Curriculumanalyse zur ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I
38,99 €
Statt 39,90 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
38,99 €
Statt 39,90 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,90 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Birgit Weber
Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen (eBook, PDF)
Eine vergleichende Curriculumanalyse zur ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als auch Kriterien für die curriculare Verankerung und Unterrichtspraxis einer allgemeinen sozioökonomischen Bildung - jenseits von Einseitigkeiten und Verzerrungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.1MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Henning MiddelschulteAlltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung (eBook, PDF)28,99 €
- Andreas FieberHandbuch Nachhaltigkeit (eBook, PDF)33,99 €
- Zukunft.Vertrauen.Gestalten. (eBook, PDF)39,00 €
- Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung (eBook, PDF)44,99 €
- Reinhold HedtkeWirtschaft und Gesellschaft (eBook, PDF)55,99 €
- Gerhard PuhlmannHerausforderungen in der Außenwirtschaft (eBook, PDF)33,99 €
- Michael Von HauffGrundwissen Circular Economy (eBook, PDF)26,99 €
- -3%11
-
-
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als auch Kriterien für die curriculare Verankerung und Unterrichtspraxis einer allgemeinen sozioökonomischen Bildung - jenseits von Einseitigkeiten und Verzerrungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734414435
- Artikelnr.: 67849197
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734414435
- Artikelnr.: 67849197
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Birgit Weber lehrt Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften.
1 Ökonomische Bildung in Curricula - immer noch randständig? 1.1 Herausforderungen der Curriculumanalyse für die ökonomische Bildung1.2 Wirtschaftsbezogenes Wissens- und Kompetenzinventar der Sekundarstufe I: Erkenntnisinteresse, Gegenstand und methodisches Vorgehen der Analyse2 Curriculumforschung und fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer Bildung2.1 Curriculare Verankerung ökonomischer Bildung2.2 Fachdidaktische Konzeptionen3 Relevanz ökonomischer Bildung nach Fächergruppen3.1 Gesellschaftslehre (GW) 3.2 Politik/Sozialkunde (PSK) 3.3 Politik-Wirtschaft (PW) 3.4 Arbeitslehre / Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) 3.5 Wirtschaft (WW) 4 Curriculare Ausgestaltung zentraler Inhaltsfelder ökonomischer Bildung4.1 Gegenstandsbereich, Ziele und Kompetenzen der Fächergruppen4.2 Wirtschaft als einziges, grundlegendes oder einführendes Inhaltsfeld4.3 Konsum und Haushalt in Gegenwart und Zukunft4.4 Arbeit, Beruf, Unternehmen4.5 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik5 Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen - die Ergebnisse5.1 Relevanz ökonomischer Bildung5.2 Relevante Ziele, Kompetenzen und Inhalte (sozio-)ökonomischer Bildung5.3 Vernachlässigungen und Verzerrungen in Zeiten der Kompetenzorientierung6 Fazit und Ausblick7 Verzeichnisse7.1 Literaturverzeichnis7.2 Quellenverzeichnis: Lehrpläne in den Bundesländern (Stand 31.12.2017)7.3 Abbildungsverzeichnis7.4 Abkürzungsverzeichnis8 Anhang8.1 Stundentafeln der Bundesländer nach Schulformen8.2 Ziele der Fächer8.3 Strukturelemente der Curricula8.4 Verankerung Strukturelemente ökonomischer Bildung nach Bundesländern8.5 Bildungsziele ökonomischer Bildung und neue NRW-Lehrpläne 2019/20208.6 Zum Vergleich: Ergebnisse der Analyse ökonomischer Ankerfächer 200
1 Ökonomische Bildung in Curricula - immer noch randständig? 1.1 Herausforderungen der Curriculumanalyse für die ökonomische Bildung1.2 Wirtschaftsbezogenes Wissens- und Kompetenzinventar der Sekundarstufe I: Erkenntnisinteresse, Gegenstand und methodisches Vorgehen der Analyse2 Curriculumforschung und fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer Bildung2.1 Curriculare Verankerung ökonomischer Bildung2.2 Fachdidaktische Konzeptionen3 Relevanz ökonomischer Bildung nach Fächergruppen3.1 Gesellschaftslehre (GW) 3.2 Politik/Sozialkunde (PSK) 3.3 Politik-Wirtschaft (PW) 3.4 Arbeitslehre / Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) 3.5 Wirtschaft (WW) 4 Curriculare Ausgestaltung zentraler Inhaltsfelder ökonomischer Bildung4.1 Gegenstandsbereich, Ziele und Kompetenzen der Fächergruppen4.2 Wirtschaft als einziges, grundlegendes oder einführendes Inhaltsfeld4.3 Konsum und Haushalt in Gegenwart und Zukunft4.4 Arbeit, Beruf, Unternehmen4.5 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik5 Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen - die Ergebnisse5.1 Relevanz ökonomischer Bildung5.2 Relevante Ziele, Kompetenzen und Inhalte (sozio-)ökonomischer Bildung5.3 Vernachlässigungen und Verzerrungen in Zeiten der Kompetenzorientierung6 Fazit und Ausblick7 Verzeichnisse7.1 Literaturverzeichnis7.2 Quellenverzeichnis: Lehrpläne in den Bundesländern (Stand 31.12.2017)7.3 Abbildungsverzeichnis7.4 Abkürzungsverzeichnis8 Anhang8.1 Stundentafeln der Bundesländer nach Schulformen8.2 Ziele der Fächer8.3 Strukturelemente der Curricula8.4 Verankerung Strukturelemente ökonomischer Bildung nach Bundesländern8.5 Bildungsziele ökonomischer Bildung und neue NRW-Lehrpläne 2019/20208.6 Zum Vergleich: Ergebnisse der Analyse ökonomischer Ankerfächer 200