Sucht ist eines der chronisch gewordenen Probleme unserer Gesellschaft. Dabei sind es nicht nur die stoffgebundenen Suchtformen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen), die mit diesem Begriff gemeint sind, sondern es sind auch die Verhaltenssüchte, die jedes Jahr zunehmen: Internetsucht, Spiel-, Arbeits-, Kauf-, Sexsucht. Man nennt diese exzessiven Tätigkeiten auch stoffungebundene Suchtformen. Aber handelt es sich dabei wirklich um Sucht, sind es Vorstufen von Sucht oder haben sie einen ganz anderen Hintergrund? Antworten und Orientierung gibt dieses Buch.
Die Zielgruppen
Geschrieben für Betroffene, Angehörige und Freunde, Selbsthilfegruppen, Berater in Suchtberatungsstellen und -kliniken, Psychotherapeuten, Psychiater, Ärzte.
Der Autor
Werner Gross ist niedergelassener Psychotherapeut und Coach. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Sucht, hat viele Suchtpatienten und deren Angehörige behandelt, hat mehrere Bücher zu dem Thema geschrieben und gibt in mehreren Ausbildungsinstituten Seminare zu dem Thema.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Kurz, aber prägnant die therapeutische Seite: die wichtigsten Berufsgruppen in der Sucht-Krankenhilfe wie Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter, Pädagogen/ Sozialpädagogen,Suchtkrankenhelfer/Suchttherapeuten usf. Dann die Beratungs- und Behandlungseinrichtungen und Selbsthilfegruppen und schließlich die gesellschaftlichen Kosten. Im Serviceteil wichtige Adressen und bei der angeführten Literatur eine Erkenntnis bzw. Nutzung, die inzwischen unverzichtbar ist: neben Broschüren, Büchern,insbesondere Jahrbüchern der entsprechenden Institutionen vor allem Internet-Hinweise ..." (in: Psychosoziale gesundheit, Februar 2017)
"Kompaktes und umfangreiches Nachschlagwerk über alle Aspekte der Sucht ... der klaren Strukturierung, der umfangreichen Auflistung verschiedener Formen. ... Das Buch ist geschrieben für Betroffene, Angehörige Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten, Sucht- und Beratungsstellen ..." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 11. Mai 2016)