9,99 €
Statt 16,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 16,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Strahlende Intelligenz, sagte Sigmund Freud, sei charakteristisch für Kinder in den Jahren vor der Schule. Nie ist die Neugier, die Lust am Forschen und die Offenheit für neue Erfahrungen, für »Welt-Wissen« in einem umfassenden Sinn, größer als in dieser Zeit. Doch so lauthals die Defizite von Schulkindern beklagt werden, so selten stellen sich Erzieher und Kulturpolitiker die Frage, welche Bildungsgelegenheiten wir Kindern in den frühen Jahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts schulden. Was sollte ein Kind in seinen ersten sieben Lebensjahren erfahren haben, können, wissen? Womit sollte es…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.73MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Strahlende Intelligenz, sagte Sigmund Freud, sei charakteristisch für Kinder in den Jahren vor der Schule. Nie ist die Neugier, die Lust am Forschen und die Offenheit für neue Erfahrungen, für »Welt-Wissen« in einem umfassenden Sinn, größer als in dieser Zeit. Doch so lauthals die Defizite von Schulkindern beklagt werden, so selten stellen sich Erzieher und Kulturpolitiker die Frage, welche Bildungsgelegenheiten wir Kindern in den frühen Jahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts schulden. Was sollte ein Kind in seinen ersten sieben Lebensjahren erfahren haben, können, wissen? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein? Donata Elschenbroich hat über Jahre in einer großangelegten Studie Menschen aller Schichten, jeden Alters und verschiedenster Bildungshintergründe befragt. Ausgangs- und Zielpunkt der vielstimmigen Recherche: eine Wunschliste für »Weltwissen«, die lebenspraktische, soziale, motorische Fähigkeiten und Erfahrungen ebenso umgreift wie kognitive und ästhetische Angebote. Die Ideen, die sich Menschen in Deutschland über die basic skills und über die Zukunft der nachwachsenden Generation machen - Eltern, Großeltern, Pädagogen, Jugendliche, Hirnforscher, Entwicklungspsychologen, Unternehmer, Verkäufer, Arbeitslose - haben die Liste verändert, erweitert, vertieft -, und dieses Buch ist eine Einladung, sie fortzuschreiben. Nicht um einen Lernzielkatalog, eine Checkliste abzuprüfender Fähigkeiten geht es hier, wohl aber um ein Panorama von Bildungserlebnissen, die wir Erwachsenen - Eltern, Erzieher, Nachbarn, Politiker - Kindern in den frühen Jahren schulden. Donata Elschenbroich wirft deshalb auch einen Blick auf beispielhafte Initiativen in Ländern wie England, Japan, Ungarn und den USA und bietet in fünfzehn »Bildungsminiaturen« eine Fülle von Anregungen, wie sich Weltwissen im Alltag für und mit unseren Kindern entwickeln lässt - ein Spiel mit offenem Ende, dessen Gewinner wir alle sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Donata Elschenbroich hat am Deutschen Jugendinstitut auf dem Gebiet der international vergleichenden Kindheitsforschung gearbeitet und gilt als Expertin für Bildung in frühen Jahren. Mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer produzierte sie zahlreiche Filme zum Thema »Weltwissen«. Die Autorin von Bestsellern wie »Weltwissen der Siebenjährigen« und »Weltwunder« lebt in Frankfurt a.M. und München.
Rezensionen
Die Kinder sind unsere Zukunft...
... so heißt es immer wieder. Aber welche Zukunft haben unsere Kinder, wenn sie, wie die PISA-Studie belegt, zu wenig lernen, zu spät mit dem Lernen beginnen? Die Bildungsforscherin Donata Elschenbroich hat von 1996-1999 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Projekt Weltwissen durchgeführt, dessen Ergebnisse jetzt in dem gleichnamigen Buch vorliegen.
Lernen heißt Erfahrungen machen
Was sollen Kinder wissen, wie und womit sollen sie Erfahrungen gemacht haben, bevor sie in die Schule, d.h. in geregelten "Lernbetrieb" eingegliedert werden, fragt Donata Elschenbroich. Und sie hat diese Frage weitergegeben. Rund 150 Menschen jeden Alters, aller Schichten und Bildungshintergründe wurden befragt, dazu haben Pädagogik-Studenten Interviews beigesteuert. Ein Teil dieser Interviews spiegelt die Bildungs-Erwartungen anderer Länder und Kulturen wieder, da auch ausländische Studenten und ihre Verwandten an der Befragung teilnahmen. Donata Elschenbroich hat für ihr Buch eine Auswahl getroffen und kenntnisreich kommentiert. Ergänzt werden die Interviews durch eine historische Einführung in die Geschichte der Vorschul- und Schul-Bildung sowie durch einen Ausblick auf Bildungsstandards und beispielhafte Initiativen in England, Japan, Ungarn und den USA.
Weltwissen der Siebenjährigen ist ein überaus lesenswertes Buch mit zahlreichen Anregungen, die sich im Kindergarten und der Familie leicht umsetzen lassen. Es ist weniger als ein Bildungskanon, sondern eher als ein Beitrag zur Bildungsdebatte zu verstehen und richtet sich an alle, die Verantwortung für unsere Kinder übernommen haben - Eltern, Erzieher, Lehrer und nicht zuletzt die Politiker! (Birgit Kuhn)…mehr
"Wunderbar geschrieben." Eltern