Die vorliegende Auflage wurde überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Inhaltlich ergänzt wurden neue Abschnitte über hochschmelzende Metalle, Solarzellen, Magnetwerkstoffe, Implantatwerkstoffe und Glaskeramik.
Der Inhalt
Werkstoffe und ihre Bedeutung (Werkstoffauswahl, Einsatz von Werkstoffen in einem Getriebe) - Einteilung und strukturelle Betrachtung von Werkstoffen - Eigenschaften von Werkstoffen und ihre Ermittlung - Grundlagen der Metallkunde - Eisenwerkstoffe (Stähle, Gusseisen) - Nichteisenmetalle (Aluminium, Kupfer, Magnesium, Titan, Nickel, hochschmelzende Metalle) - Grundlagen der Kunststoffkunde - Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere) - Keramische Werkstoffe und Gläser (Silicat-, Oxid-, Nichtoxidkeramik, Gläser und Glaskeramik) - Verbundwerkstoffe (Hartmetalle, Faserverbundwerkstoffe) - Werkstoffe für besondere Anwendungen (Halbleiter, piezoelektrische Werkstoffe, Formgedächtnislegierungen, Magnetwerkstoffe, Implantatwerkstoffe)
Die Zielgruppen
- Studierende im Wirtschaftsingenieurwesen und in den Ingenieurwissenschaften
- Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure
Die Autorinnen Dr.-Ing. Bozena Arnold (ehemals Boczek) promovierte auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften an der TU Warschau. Von 1999 bis 2013 war sie Dozentin für Werkstofftechnik an der FH Nordakademie in Elmshorn im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Ihre langjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen in Polen und Deutschland führte sie zuletzt als Professorin für Werkstofftechnik an die HAW Hamburg.
Dr.-Ing. Kerstin Kern promovierte auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften am KIT - Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2014 ist sie in der Lehre der Werkstofftechnik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an ¿¿¿OST - Ostschweizer Fachhochschule tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.