39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Werkstoffe werden durch Verfahren der Fertigungstechnik zu Objekten wie Herzschrittmachern, Automobilteilen, Kraftwerksanlagen oder Hängebrücken. Das Lehrbuch macht diesen Zusammenhang deutlich, indem es aus physikalischer Sicht verständlich die wesentlichen Eigenschaften moderner Werkstoffe und die Grundlagen aktueller Fertigungstechnik erklärt. Die Neuauflage basiert auf dem Buch "Werkstoffwissenschaften" und ist durch die Ergänzung um den Fertigungsaspekt auch für Maschinenbauer hochinteressant.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 45.75MB
Produktbeschreibung
Werkstoffe werden durch Verfahren der Fertigungstechnik zu Objekten wie Herzschrittmachern, Automobilteilen, Kraftwerksanlagen oder Hängebrücken. Das Lehrbuch macht diesen Zusammenhang deutlich, indem es aus physikalischer Sicht verständlich die wesentlichen Eigenschaften moderner Werkstoffe und die Grundlagen aktueller Fertigungstechnik erklärt. Die Neuauflage basiert auf dem Buch "Werkstoffwissenschaften" und ist durch die Ergänzung um den Fertigungsaspekt auch für Maschinenbauer hochinteressant.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
"...Sehr gut gelungen ist, wie schon bei den vorigen Auflagen, die Verzahnung von Physik, Chemie und Werkstoffkunde, schwerpunktmäßig der Metalle... Als grundlegende Übersicht ist der Ilschner/Singer jedem Ingenieur sehr zu empfehlen." (Kunststoffe)

"...ein ausgezeichnetes Werk, um sich in die Gebiete der Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik einzuarbeiten und einen Überblick über die weitgefächerten Möglichkeiten bei der Herstellung und der Verarbeitung der verschiedenen Werkstoffe zu bekommen und gleichzeitig aber auch ein Gefühl dafür zu entwickeln, dass abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen Belastungsgrenzen bestehen, mit deren Erkennen oder mit deren Wissen Schäden vermieden werden können..." (Werkstoffe und Korrosion)