-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
33 °P sammeln
  • Format: PDF

Band 1 stellt das große Spektrum der Werkzeugmaschinen entsprechend der bestehenden, vielfältigen Fertigungsverfahren vor. Bedingt durch die verschiedenen technologischen Aufgaben unterscheiden sich zwangsläufig die konstruktiven Bauformen der Maschinen. Um die funktionalen Zusammenhänge im Inneren der Maschinen besser zu verstehen, sind einige repräsentative Maschinen in Form von Baugruppen-Konstruktionszeichnungen übersichtlich dargestellt.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 171.68MB
Produktbeschreibung
Band 1 stellt das große Spektrum der Werkzeugmaschinen entsprechend der bestehenden, vielfältigen Fertigungsverfahren vor. Bedingt durch die verschiedenen technologischen Aufgaben unterscheiden sich zwangsläufig die konstruktiven Bauformen der Maschinen. Um die funktionalen Zusammenhänge im Inneren der Maschinen besser zu verstehen, sind einige repräsentative Maschinen in Form von Baugruppen-Konstruktionszeichnungen übersichtlich dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Jahrgang 1969, wurde im Januar 2004 zum Universitätsprofessor für das Fach Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums von WZL und IPT (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie) ernannt. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Maschinen-, Getriebe- und Steuerungstechnik. Seit 2012 leitet er darüber hinaus als Gründungsmitglied gemeinsam mit Prof. Hopmann das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau AZL der RWTH Aachen. Seit 2018 ist er außerdem Institutsleiter des Fraunhofer Institutes für Produktionstechnologie IPT.

Prof. em. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. E. h. Manfred Weck, Jahrgang 1937, war von 1973 bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und seit der Gründung 1980 bis 2004 Direktor und Leiter der Abteilung Produktionsmaschinen des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT, Aachen sowie Gründer der AiF-Forschungsgemeinschaft "Ultrapräzisionstechnik e.V.". Über die Jahre erhielt er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, zu denen auch die SME Frederick W. Taylor Research Medal im Jahr 2007 und die Aufnahme in die Hall of Fame des Manager Magazins 2015 gehören. Weiterhin ist Prof. Weck Träger des Aachener Ingenieurpreises, mit dem er in 2017 für sein Lebenswerk geehrt wurde.