21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Widerstand und Gewalt fordern politisch aktive Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand, gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden können. Die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.71MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Widerstand und Gewalt fordern politisch aktive Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand, gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden können. Die Beiträge dieses Buches sind aus dem 8. Workshop "Befreiende und kontextuelle Theologien" erwachsen, der zu Fragen des Widerstandes und der Gewalt im Oktober 2023 in Wittenberg stattgefunden hat. Einzelne Beiträge gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Kontexten nach, die von den USA und Brasilien über deutsche und europäische Erfahrungen bis nach Asien und Afrika reichen. Im Dialog mit postkolonialen und feministischen, befreiungs- und politischen Theologien, aber auch mit verschiedenen historischen Widerstandserfahrungen des 20. Jahrhunderts, entwickeln die Beiträge unterschiedliche theologische Konsequenzen, die zum Weiterdenken anregen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.