Frank Nestmann, Sabine Stiehler
Wie allein sind Alleinerziehende? (eBook, PDF)
Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Frank Nestmann, Sabine Stiehler
Wie allein sind Alleinerziehende? (eBook, PDF)
Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.34MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -45%11Balanceakt Alleinerziehend (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Alleinerziehende (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Barbara RinkenSpielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie? (eBook, PDF)42,25 €
- -30%11Gerlinde SeidenspinnerJunge Frauen heute - Wie sie leben, was sie anders machen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Elmar LangeSozialer Wandel in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Spannungsfeld Familienkindheit (eBook, PDF)26,96 €
- -35%11Harald UhlendorffErziehung im sozialen Umfeld (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -40%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 335
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322958297
- Artikelnr.: 53197167
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0. Zentrale Aussagen und Ergebnisse - ein Überblick.- 1. Die Pluralität familialer Lebensformen.- 1.1 Familie - auf der Suche nach einer Definition.- 1.2 DDR- und ostdeutsche Spezifika der Familiengründung.- 2. Familienstatistische Trendverläufe in Deutschland - der quantitative Hintergrund von Einelternfamilien.- 2.1 Haushaltsstatistik.- 2.2 Eheschließungen/Ehescheidungen und Geburten.- 2.3 Alleinerziehende und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3. Alleinerziehende in Deutschland.- 3.1 Alleinerziehende im Ost-West-Vergleich.- 3.2 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale Alleinerziehender in Deutschland.- 4. Alleinerziehende in Sachsen.- 4.1 Zahl der Alleinerziehenden.- 4.2 Kinder bei Alleinerziehenden.- 4.3 Alleinerziehende und Erwerbsleben.- 5. Die Alleinerziehenden-/Single Parent-Forschung.- 5.1 Forschungsorientierung im Wandel.- 5.2 Exkurs: Empirische Erhebungen zur Lebenssituation der Alleinerziehenden in Sachsen.- 5.3 Soziale Unterstützung aus sozialen Netzwerken.- 5.4 Stand der Forschung zu sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alleinerziehenden.- 6. Das Forschungsprojekt "Lebenssituation, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer in Sachsen".- 6.1 Die Forschungsfragen.- 6.2 Aufbau der Untersuchung.- 6.3 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung.- 6.4 Erhebungsverlauf und Erhebungsinstrumente im einzelnen.- 6.5 Auswertung.- 7. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 7.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 7.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung der alleinerziehenden Frauen.- 8. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialenUnterstützung.- 8.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 8.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Männer.- 9. Alleinerziehende Männer und alleinerziehende Frauen - ein Vergleich der Befragungsergebnisse im Spiegel weiterer Recherchen.- 9.1 Die Lebenslagedimensionen.- 9.2 Die sozialen Netzwerke der interviewten Frauen und Männer.- 9.3 Die Unterstützungsbeziehungen im Lebenszusammenhang der alleinerziehenden Mütter und Väter - ein Resümee.- 10. Alltägliche Belastungs- und Unterstützungsepisoden - die Tagebücher.- 11. Vergleich der Studien "Alleinerziehende Frauen in Sachsen" und "Alleinerziehende Frauen in Nordrhein-Westfalen".- 11.1 Soziodemographische Merkmale.- 11.2 Merkmale der Unterstützungssysteme.- 12. Frauen und Männer, die allein mit ihren Kindern leben - persönliche und soziale Merkmale ihrer Lebensgestaltung.- 12.1 Bestätigungen.- 12.2 Ein Modell weiblicher und männlicher Lebensgestaltung in fünf Dimensionen.- 12.3 Die Bedeutung des Alleinseins für die Alleinerziehenden.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang.- 14.1 Das Erstinterview.- 14.2 Das Zweitinterview.- 14.3 Das Unterstützungstagebuch.
0. Zentrale Aussagen und Ergebnisse - ein Überblick.- 1. Die Pluralität familialer Lebensformen.- 1.1 Familie - auf der Suche nach einer Definition.- 1.2 DDR- und ostdeutsche Spezifika der Familiengründung.- 2. Familienstatistische Trendverläufe in Deutschland - der quantitative Hintergrund von Einelternfamilien.- 2.1 Haushaltsstatistik.- 2.2 Eheschließungen/Ehescheidungen und Geburten.- 2.3 Alleinerziehende und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3. Alleinerziehende in Deutschland.- 3.1 Alleinerziehende im Ost-West-Vergleich.- 3.2 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale Alleinerziehender in Deutschland.- 4. Alleinerziehende in Sachsen.- 4.1 Zahl der Alleinerziehenden.- 4.2 Kinder bei Alleinerziehenden.- 4.3 Alleinerziehende und Erwerbsleben.- 5. Die Alleinerziehenden-/Single Parent-Forschung.- 5.1 Forschungsorientierung im Wandel.- 5.2 Exkurs: Empirische Erhebungen zur Lebenssituation der Alleinerziehenden in Sachsen.- 5.3 Soziale Unterstützung aus sozialen Netzwerken.- 5.4 Stand der Forschung zu sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alleinerziehenden.- 6. Das Forschungsprojekt "Lebenssituation, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer in Sachsen".- 6.1 Die Forschungsfragen.- 6.2 Aufbau der Untersuchung.- 6.3 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung.- 6.4 Erhebungsverlauf und Erhebungsinstrumente im einzelnen.- 6.5 Auswertung.- 7. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 7.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 7.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung der alleinerziehenden Frauen.- 8. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialenUnterstützung.- 8.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 8.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Männer.- 9. Alleinerziehende Männer und alleinerziehende Frauen - ein Vergleich der Befragungsergebnisse im Spiegel weiterer Recherchen.- 9.1 Die Lebenslagedimensionen.- 9.2 Die sozialen Netzwerke der interviewten Frauen und Männer.- 9.3 Die Unterstützungsbeziehungen im Lebenszusammenhang der alleinerziehenden Mütter und Väter - ein Resümee.- 10. Alltägliche Belastungs- und Unterstützungsepisoden - die Tagebücher.- 11. Vergleich der Studien "Alleinerziehende Frauen in Sachsen" und "Alleinerziehende Frauen in Nordrhein-Westfalen".- 11.1 Soziodemographische Merkmale.- 11.2 Merkmale der Unterstützungssysteme.- 12. Frauen und Männer, die allein mit ihren Kindern leben - persönliche und soziale Merkmale ihrer Lebensgestaltung.- 12.1 Bestätigungen.- 12.2 Ein Modell weiblicher und männlicher Lebensgestaltung in fünf Dimensionen.- 12.3 Die Bedeutung des Alleinseins für die Alleinerziehenden.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang.- 14.1 Das Erstinterview.- 14.2 Das Zweitinterview.- 14.3 Das Unterstützungstagebuch.