29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming im Jahr 1928 haben Antibiotika die Medizin revolutioniert, indem sie bakterielle Infektionen effektiv neutralisieren. Allerdings stellt die stetige Zunahme an Antibiotikaresistenzen die globale Gesundheitsfürsorge zunehmend vor große Herausforderungen. Vor Allem Fehler bei der Verschreibung und Anwendung von Antibiotika verursachen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming im Jahr 1928 haben Antibiotika die Medizin revolutioniert, indem sie bakterielle Infektionen effektiv neutralisieren. Allerdings stellt die stetige Zunahme an Antibiotikaresistenzen die globale Gesundheitsfürsorge zunehmend vor große Herausforderungen. Vor Allem Fehler bei der Verschreibung und Anwendung von Antibiotika verursachen die Entstehung von resistenten Bakterien. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika ist also entscheidend, um die Ausbreitung resistenter Bakterien zu verhindern. Wissen über die zugrundeliegenden evolutiven Prozesse ist essentiell, um den eigenen Umgang mit Antibiotika kritisch zu reflektieren. Es zeigt sich allerdings, dass Schüler über die lebensweltliche Vorstellung, dass nicht Bakterien gegen Antibiotika immun werden, sondern der menschliche Körper. Sie haben außerdem Schwierigkeiten, Antibiotikaresistenzen aus einer evolutiven Perspektive zu betrachten. Im Rahmen dieser Arbeit werden Leitlinien für die Vermittlung eines fachlich geklärten Verständnisses einer Antibiotikaresistenzbildung entwickelt. Diese Leitlinien sollen Schülern helfen, die evolutiven Zusammenhänge bei der Resistenzbildung zu verstehen und Lehrkräften einen Ablauf zur Vermittlung bieten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.