"Wie schon Delphine Horvilleurs frühere Bücher beeindruckt mich auch dieses wegen ihrer klugen Psychoanalyse, die mit der Ambivalenz der Spezies Mensch umzugehen weiß, mit den Dämonen, die längst aufgeklärt geglaubt, wieder aufpoppen im Bewusstsein der Menschen." Judith Wipfler, Südwestrundfunk, 1.10.24 "In einem mitreißenden inneren Gespräch geht sie dem Antisemitismus auf den Grund und betont die Notwendigkeit, offenzubleiben, den Schmerz der anderen wahrzunehmen, damit Hoffnung möglich ist." Elisabeth Mittendorfer, Woman, 24.10.24 "'Miteinander reden nach dem 7. Oktober'-Bücher sind seit diesem Datum ja viele aus dem Boden geschossen. Aber vielleicht kein anderes hat die Lockerheit, mit der Horvilleur über die originellsten Umwege zum Ausdruck bringen kann, wie es ihr und so vielen Jüdinnen und Juden um sie herum derzeit geht. Es ist ein Buch, dem es gelingt, was Horvilleur als sehr jüdische Fähigkeit bezeichnet, nämlich mit 'Humor zu klagen'." Anne-Cathrine Simons, Die Presse, 4.12.24 "In ihrem Buch zeigt Delphine Horvilleur, wie wichtig die Sprache in Zeiten des Krieges der Waffen und Worte ist." Clemens Klünemann, Südwestrundfunk, 4.10.24 "Noch zugespitzter formuliert das die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur in ihrem Buch. ... Zugleich sorge die zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit, die die Palästinenser seit Jahrzehnten tatsächlich erlebten, dafür, dass Israelis und Jüdinnen von vielen nur noch als Täter betrachtet würden." Thomas Hummitzsch, Republik,
7.10.24 "Eine tastende Reise in die Welt der Sprache. ... Wie Worte und Sprache Brücken schaffen oder sein können, das beschäftigt die Intellektuelle, die dem liberalen Judentum angehört, schon länger." Olivia Röllin, Südwestrundfunk Kultur, 9.10.24 "Horvilleur, die zuvor schon zwei Bücher auf Deutsch veröffentlicht hatte ... weiß, dass spätestens mit Beginn des Gazakriegs eine Sprache ohne Zwischentöne obsiegt hat. ... Es ist vielleicht der suchende, grundehrliche Ton dieses Buchs, der am meisten beeindruckt. ... Delphine Horvilleurs Buch liest sich, als würde sie grundlegend neu über Humanität nachdenken, als wäre man direkt dabei, wie sie sich in dieses neue Leben nach dem 7. Oktober hineintastet." Jens Uthoff, die tageszeitung, 16.10.24 "In Delphine Horvilleurs Dialogen paart sich Selbstironie mit tiefem Ernst, jüdische Tradition mit wacher Gegenwart, Lebenslust mit Verletzlichkeit." Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29.09.24…mehr