35,99 €
35,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.01.26
payback
0 °P sammeln
35,99 €
35,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.01.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
35,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.01.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
35,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.01.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Begriff der »Entfremdung« ist unauflösbar mit der Moderne verbunden. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass er in den zurückliegenden Jahren eine stille Renaissance erlebte, obwohl er schon im 20. Jahrhundert ebenso viele Konjunkturen wie konzeptionelle Verabschiedungen erfuhr. Vom späten 18. Jahrhundert bis heute wurde er gesellschaftskritisch verwendet. Der Band entfaltet das Begriffsfeld und die darunter gefassten Phänomene in ihrer gesellschaftstheoretischen Radikalität zeitdiagnostisch neu, indem er theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Soziologie,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Begriff der »Entfremdung« ist unauflösbar mit der Moderne verbunden. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass er in den zurückliegenden Jahren eine stille Renaissance erlebte, obwohl er schon im 20. Jahrhundert ebenso viele Konjunkturen wie konzeptionelle Verabschiedungen erfuhr. Vom späten 18. Jahrhundert bis heute wurde er gesellschaftskritisch verwendet. Der Band entfaltet das Begriffsfeld und die darunter gefassten Phänomene in ihrer gesellschaftstheoretischen Radikalität zeitdiagnostisch neu, indem er theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Literaturwissenschaft in einen interdisziplinären Dialog bringt. So entsteht ein vielschichtiges Bild des modernen »Wiedergängers Entfremdung«.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eva-Maria Ziege ist Professorin für Politische Soziologie an der Universität Bayreuth.

Gunzelin Schmid Noerr ist emeritierter Professor für Sozialphilosophie, Ethik und Anthropologie an der Hochschule Niederrhein.