0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Recognizing the dire threats of climate collapse and mass extinction, the global initiative Bauhaus Earth convened a team of scientists, architects, spatial planners, and policymakers from around the world to author a manifesto. Wiederverflechtungen: Eine Charta für unsere Städte und den Planeten is a call for radical transformation. It challenges all those with a role in the conception, production, operation, and governance of the building sector to address the systemic ecological, climatic, and social impacts incurred by its activities.
Twelve principles of "re-entanglement" guide the
…mehr

Produktbeschreibung
Recognizing the dire threats of climate collapse and mass extinction, the global initiative Bauhaus Earth convened a team of scientists, architects, spatial planners, and policymakers from around the world to author a manifesto. Wiederverflechtungen: Eine Charta für unsere Städte und den Planeten is a call for radical transformation. It challenges all those with a role in the conception, production, operation, and governance of the building sector to address the systemic ecological, climatic, and social impacts incurred by its activities.

Twelve principles of "re-entanglement" guide the redesign of the entire life cycle of the urban realm: the reforming and rematerializing of the physical artifacts that comprise it, the reconfiguring of the socioeconomic structures that underpin it, and the reengaging of the bioregions that might sustainably supply it. In this way, the unprecedented convergence of the environmental and social crises we are causing offers powerful opportunities for systemic change.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Philipp Misselwitz ist Architekt und Stadtplaner. Er leitet die Habitat Uni am Institut für Architektur der TU Berlin und ist außerdem Geschäftsführer von Bauhaus Earth, einem interdisziplinären Thinktank und Forschungszentrum mit dem Ziel, Gebäude und menschliche Siedlungen aus ihrer Rolle als Treiber von Klima- und Gesellschaftskrisen zu befreien und in kreative Kräfte für die Neugestaltung bestehender Systeme zu verwandeln.

Alan Organschi ist Geschäftsführer und Partner bei Gray Organschi Architecture, einem preisgekrönten Studio für Architektur und Holzbau mit Sitz in den USA. Aktuell ist er als Direktor der Innovation Labs bei Bauhaus Earth tätig. Organschi ist leitendes Mitglied an der Fakultät der Yale School of Architecture, an der er zwei Jahrzehnte lang Architekturdesign und Gebäudetechnik lehrte.

Co-Autor*innen: Ana María Durán Calisto, Andrea Gebhard, Cade Diehm, Edgar Pieterse, Franziska Schreiber, Giuseppe Scarascia Mugnozza, Hans Joachim Schellnhuber, James Drinkwater, Marlène de Saussure, Marc Palahí, Monica Tanuhandaru, Nathalie Jean-Baptiste, Rocío Armillas Tiseyra, Tillmann Prinz, Vicente Guallart, Vyjayanthi V. Rao

Bauhaus Earth ist eine globale, interdisziplinäre Initiative, die Gleichgesinnte aus Wissenschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Industrie, Politik und Finanzwesen zusammenbringt. Gemeinsam wollen sie den Bausektor umkrempeln: von einer der Hauptquellen menschengemachter Umweltauswirkungen und sozialer Probleme in ein regeneratives und ökologisch sensibles Instrument zur Erfüllung der Wohn- und Infrastrukturbedürfnisse einer urbanisierten Weltbevölkerung.

Rezensionen
"Es ist ein Aufruf zum radikalen Handeln und präzisiert kurz und knapp, warum wir handeln müssen und was wir tun können." (Freiraum gestalten)