4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein Zoobesuch? Klingt spannend - doch dieses Buch zeigt, was oft verborgen bleibt: Wie Tiere wirklich leben, wenn sie frei sind. "Wir gehen in den Zoo" ist ein ungewöhnliches Kinderbuch. Es stellt 25 bekannte Zootiere vor - aber nicht in engen Gehegen, sondern so, wie sie in freier Wildbahn leben: in Gruppen, mit Platz, mit Ruhe und mit Würde. Auf jeder Doppelseite lernen Kinder ab 6 Jahren ein Tier kennen - mit liebevoll geschriebenem Text auf der linken Seite und einem beeindruckenden Naturfoto auf der rechten. Ganz nebenbei vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für Tiere, für ihre…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.79MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Zoobesuch? Klingt spannend - doch dieses Buch zeigt, was oft verborgen bleibt: Wie Tiere wirklich leben, wenn sie frei sind. "Wir gehen in den Zoo" ist ein ungewöhnliches Kinderbuch. Es stellt 25 bekannte Zootiere vor - aber nicht in engen Gehegen, sondern so, wie sie in freier Wildbahn leben: in Gruppen, mit Platz, mit Ruhe und mit Würde. Auf jeder Doppelseite lernen Kinder ab 6 Jahren ein Tier kennen - mit liebevoll geschriebenem Text auf der linken Seite und einem beeindruckenden Naturfoto auf der rechten. Ganz nebenbei vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für Tiere, für ihre Bedürfnisse - und regt zum Nachdenken an. Ohne den Zeigefinger zu heben, aber mit einem Herzen voller Respekt. Ein leises, starkes Buch über Tiere, Freiheit und das genaue Hinsehen. Für Kinder, Eltern - und alle, die Tiere wirklich lieben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Schröter - Schriftsteller & Philosoph Kurzprofil Thomas Schröter ist Schriftsteller, Denker und Grenzgänger zwischen Systemen. In seinem Werk beschäftigt er sich mit der feinen Linie zwischen gesellschaftlicher Ordnung und innerem Aufruhr, mit dem Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung. Seine Texte sind gleichermaßen Analyse und Spiegel - sie fordern heraus, berühren und stellen die Wirklichkeit infrage. Biografischer Hintergrund Thomas Schröter wurde 1978 geboren und war zunächst in einem völlig anderen Umfeld tätig: Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann (1998-2001) war er mehrere Jahre als Produktionsplaner bei einem internationalen Automobilzulieferer beschäftigt. Diese Zeit prägte seinen Blick auf wirtschaftliche Systeme, Effizienzdenken und den oft übersehenen Preis von Produktivität. Mit einem feinen Gespür für Strukturen und Widersprüche entwickelte er sich vom analytisch denkenden Planer zum kritisch schreibenden Beobachter. Was zunächst in Notizen und Fragmenten begann, wurde zur Grundlage eines literarischen Schaffens, das heute ganze Gesellschaftsentwürfe durchdringt. Literarischer Ansatz Thomas Schröters Texte entstehen aus der Reibung zwischen Außenwelt und Innenleben. Sein Schreiben verbindet klare Argumentation mit emotionaler Tiefe. Er greift gesellschaftliche, psychologische und politische Themen auf, stellt sie in neue Zusammenhänge und erzählt sie in menschlich greifbarer Sprache. Dabei legt er besonderen Wert auf: . die Verbindung von Fiktion und Wirklichkeit . realitätsnahe Szenarien, die wie Zukunft klingen, aber im Jetzt verwurzelt sind . eine ethisch-philosophische Perspektive auf Macht, Technik, Natur und Identität Seine Bücher reichen von politischer Fiktion über psychologische Innenansichten bis hin zu sachlich fundierten Erzählformen über gesellschaftliche Entwicklungen, technologische Einflüsse und menschliches.