19,99 €
Statt 25,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 25,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Einst war Ungarn der Musterknabe der europäischen Wiedervereinigung, Vorbild für demokratische Reformen, das Land, das den Sowjets die Stirn bot und als erstes den Eisernen Vorhang durchtrennte. Doch seit 15 Jahren höhlen Viktor Orbán und seine Fidesz-Partei das demokratische Fundament ihres Landes aus und bandeln mit autokratischen Regimen auf der ganzen Welt an. Mit klarem strategischem Fokus schwächen sie systematisch Rechtsstaat, Wahlrecht, freie Medien, Meinungs- und Forschungsfreiheit, Bildung an Kindergärten, Schulen und Universitäten, grundlegende Rechte von Opposition,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.44MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Einst war Ungarn der Musterknabe der europäischen Wiedervereinigung, Vorbild für demokratische Reformen, das Land, das den Sowjets die Stirn bot und als erstes den Eisernen Vorhang durchtrennte. Doch seit 15 Jahren höhlen Viktor Orbán und seine Fidesz-Partei das demokratische Fundament ihres Landes aus und bandeln mit autokratischen Regimen auf der ganzen Welt an. Mit klarem strategischem Fokus schwächen sie systematisch Rechtsstaat, Wahlrecht, freie Medien, Meinungs- und Forschungsfreiheit, Bildung an Kindergärten, Schulen und Universitäten, grundlegende Rechte von Opposition, Zivilgesellschaft, Minderheiten und Migranten und vieles andere mehr. Die Liste ist lang und wird immer länger. Längst ist Ungarn für viele illiberale Kräfte in Deutschland, Europa und Amerika zum Wallfahrtsort geworden. Hier wollen rechte und ultrarechte Pilger wie Geert Wilders, Robert Fico, Nigel Farage, Steve Bannon, Herbert Kickl oder auch Sebastian Kurz lernen, wie es gelingen kann, die Demokratie auszuhebeln und ihre Macht langfristig zu konsolidieren. Und Viktor Orbán exportiert sein Modell, indem er rechtsnationale Medien und Think Tanks, auch im Ausland, gründet. Auch die von ihm kürzlich initiierte neue Fraktion im Europäischen Parlament, Sammelbecken für antidemokratische Parteien, dient seinen Zielen. Deshalb bedroht die ungarische Entwicklung auch unsere Sicherheit, unsere Wirtschaft und unsere Art zu leben. Und jetzt? Wie konnte es soweit kommen?, fragt Petra Thorbrietz in ihrem neuen Buch. Was hat die EU übersehen? Warum hat Deutschland nicht reagiert und vor allem: Wie können die demokratischen Kräfte wieder gestärkt werden?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
PETRA THORBRIETZ, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, lebt als freie Publizistin in München und Budapest. Sie war Ressortleiterin »Wissenschaft und Gesellschaft« der Woche und hat u.a. für Geo, Stern, Chrismon und Focus geschrieben. Zuletzt erschien von ihr der Spiegel-Bestseller "Leben bis zum Schluss. Abschiednehmen und würdevolles Sterben" (ZS Verlag). Lange hat Thorbrietz gezögert, ein Buch über das Land zu schreiben, das sie als ihr zweites Zuhause betrachtet. Doch der fast überall zu beobachtende Rechtsruck in Europa, das direkte Erleben der unterwanderten Demokratie hat sie schließlich umdenken lassen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Einen guten Überblick über die ungarische Gesellschaft gewinnt man durch dieses Buch, meint Rezensentin Verena Mayer. Petra Thorbrietz möchte zeigen, wie Viktor Orbán Ungarn unter seine Kontrolle gebracht hat und eine Gefahr für ganz Europa wurde. Dabei zeigt sie laut Mayer einerseits auf, wie der Präsident das eher kleine Land als Großmacht inszeniert, und andererseits argumentiert, dass die EU viel zu spät damit begonnen hat, gegen ihn vorzugehen. Mit Thorbrietz rekonstruiert Mayer Orbáns Weg an die Macht, kritisiert allerdings, dass die Autorin nicht wirklich plausibel machen kann, warum ausgerechnet dieser Politiker so erfolgreich geworden ist. Dafür allerdings glänzt Thorbrietz mit Detailwissen über alle denkbaren Aspekte der ungarischen Gesellschaft, freut sich die Rezensentin. Insofern, heißt es am Ende, wird jeder, der mehr über das Ungarn der Gegenwart lernen will, hier fündig werden.

© Perlentaucher Medien GmbH