Ein neues Kapitel zu Screening-Technologien berücksichtigt moderne Ansätze des Fragmentscreenings unter Verwendung neuer biophysikalischer Verfahren. Die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie wird diskutiert, und neue Überlegungen zur Optimierung von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihrer Bindungsprofile kommen zur Sprache. Das Kapitel zur Gentechnologie ist vor allem unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus den Genomsequenzierungen und neuer Omics-Technologien stark erweitert worden. Die ADME-Tox-Eigenschaften von Wirkstoffen, heute bereits ein wichtiges Thema bei der Leitstruktursuche und Optimierung, werden in einem eigenen Kapitel diskutiert. Die meisten Erweiterungen gegenüber der 1. Auflage sind im hinteren Teil des Buches zu finden. Dort sind viele Klassen von Zielstrukturen, die zum damaligen Zeitpunkt wegen mangelnder Kenntnis der Raumstrukturen der Zielproteine noch gar nicht über rationale Ansätze der Wirkstoffforschung angegangen werden konnten, jetzt im Detail beschrieben.
Insgesamt legt das Buch besonderen Wert auf die räumliche Struktur der interagierenden Moleküle und versucht zu erklären, warum ein bestimmter Wirkstoff in seiner Gestalt praktisch durch die Geometrie und den Wirkmechanismus des Zielproteins festgelegt wird. Die dem Buch beiliegende DVD mit interaktiven Molekülmodellen eines Großteils der Abbildungen dient dem Ziel, dem Lernenden einen leichten Zugang zum räumlichen Verständnis der molekularen Strukturen und Interaktionen zu geben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








