Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Studierenden, Forschenden und Fachleuten aller Disziplinen. Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend, sondern auch die professionelle und formgerechte Gestaltung der Arbeit – sei es eine Facharbeit, Seminararbeit,
Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation oder ein Gutachten. Das Buch „Wissenschaftliche Arbeiten…mehrDas Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Studierenden, Forschenden und Fachleuten aller Disziplinen. Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend, sondern auch die professionelle und formgerechte Gestaltung der Arbeit – sei es eine Facharbeit, Seminararbeit, Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation oder ein Gutachten. Das Buch „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2024, 2021, 2019“ von G. O. Tuhls bietet hierfür eine umfassende und praxisnahe Anleitung.
Dieses Werk begleitet den Leser systematisch durch alle wichtigen Phasen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Microsoft Word. Besonders hervorzuheben ist die klare Struktur des Buches, die von der Vorbereitung des Dokuments über das Schreiben und Formatieren bis hin zur Fertigstellung und Veröffentlichung reicht.
Ein großer Vorteil ist, dass das Buch speziell auf die gängigen Office-Versionen von Word (Microsoft 365 sowie 2019 bis 2024) zugeschnitten ist. So können Anwender sicher sein, dass sie aktuelle Funktionen nutzen und alle Arbeitsschritte leicht nachvollziehen können.
Der erste Teil des Buches widmet sich der grundlegenden Dokumenteneinrichtung: Hier lernen die Leser, wie man Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen sowie Verzeichnisse und Verweise korrekt anlegt – eine wichtige Basis, um eine übersichtliche und professionelle Struktur zu schaffen.
Im zweiten Abschnitt geht es um die effiziente Nutzung der Schreibwerkzeuge von Word. Vom Einfügen und Korrigieren von Texten über die Anwendung von Zeichen- und Absatzformatierungen bis zum gezielten Suchen und Ersetzen – all diese Funktionen werden verständlich erklärt, um Schreibprozesse zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden.
Wissenschaftliche Arbeiten leben oft von der anschaulichen Darstellung durch Tabellen, Grafiken und Formeln. Tuhls zeigt genau, wie man diese Elemente in das Dokument integriert, beschriftet und ansprechend gestaltet. Besonders hilfreich ist die Erklärung des Formel-Editors, der komplexe mathematische Ausdrücke leicht verständlich macht.
Darüber hinaus wird die Nutzung von automatischen Funktionen wie Feldern und Makros erläutert, die zeitsparend repetitive Aufgaben erledigen und so die Arbeit deutlich erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Buch nicht zu kurz kommt, ist die Verwaltung von Zitaten, Quellen und Literaturverzeichnissen. Hier erfährt der Leser, wie man diese korrekt einfügt und pflegt, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Qualität der Arbeit zu sichern.
Am Ende steht die Veröffentlichung – sei es in gedruckter Form oder als Online-Dokument (z. B. E-Book). Auch hierfür bietet das Buch hilfreiche Tipps, wie man Dokumente professionell verwaltet, druckt oder digital publiziert.
Wer kennt es nicht: Der Abgabetermin rückt näher, und man möchte die Arbeit möglichst schnell noch in die perfekte Form bringen. Das Besondere an diesem Praxis-Handbuch sind die hervorgehobenen Kurzanleitungen, die schnelle Lösungen für typische Formatierungsprobleme bieten. So gelingt es auch unter Zeitdruck, eine ansprechende und regelkonforme Arbeit abzugeben.
„Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word“ von G. O. Tuhls ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die ihre wissenschaftlichen Texte professionell und effizient gestalten wollen. Durch die klare Struktur, die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und die Fokussierung auf aktuelle Word-Versionen ist dieses Buch sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer eine wertvolle Unterstützung. Es hilft nicht nur, Zeit zu sparen, sondern auch die Qualität der Arbeit deutlich zu erhöhen – eine lohnende Investition für jeden, der im akademischen oder beruflichen Kontext mit Word arbeitet.
Rezension von: Die Magie der Bücher