Wissenskommunikation in Organisationen (eBook, PDF)
Methoden - Instrumente - Theorien
Redaktion: Reinhardt, Rüdiger; Eppler, Martin J.
-21%11
62,94 €
79,99 €**
62,94 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,94 €
79,99 €**
62,94 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,94 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,94 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Wissenskommunikation in Organisationen (eBook, PDF)
Methoden - Instrumente - Theorien
Redaktion: Reinhardt, Rüdiger; Eppler, Martin J.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie kann Kommunikation gestaltet werden, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern? Die Autoren behandeln im ersten Teil des Buches die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil verdeutlichen Fallstudien die Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis. Der letzte Teil integriert die Gestaltungsfaktoren zu einem Handlungsmodell "Wissenskommunikation". Ein Buch, das dazu beiträgt, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 50.17MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Christian JänigWissensmanagement (eBook, PDF)60,23 €
Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen (eBook, PDF)40,46 €
Rainer AltTransformation von Banken (eBook, PDF)42,25 €
Frank SchönebornStrategisches Controlling mit System Dynamics (eBook, PDF)62,94 €
Andreas FinkGrundlagen der Wirtschaftsinformatik (eBook, PDF)34,99 €
Daniel CorstenSupply Chain Management erfolgreich umsetzen (eBook, PDF)38,66 €
Beiträge zur Geldtheorie (eBook, PDF)107,89 €-
-
-
Wie kann Kommunikation gestaltet werden, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern? Die Autoren behandeln im ersten Teil des Buches die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil verdeutlichen Fallstudien die Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis. Der letzte Teil integriert die Gestaltungsfaktoren zu einem Handlungsmodell "Wissenskommunikation". Ein Buch, das dazu beiträgt, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 425
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642171307
- Artikelnr.: 53385746
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 425
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642171307
- Artikelnr.: 53385746
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation.- I: Theoretische Beiträqe.- Visuelle Kommunikation - Der Einsatz von graphischen Metaphern zur Optimierung des Wissenstransfers.- Kommunikation impliziten Wissens.- Kontextberücksichtigung als Kernaufgabe der Wissenskommunikation.- Die Raumdimension in der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge: Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation.- Sprach- und Bedeutungsmanagement - Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger Katastrophe.- (Wie) funktionieren Communities of Practice?.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice.- Wissenskommunikation und Lernen in Organisationen.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- II: Praxisbeiträqe.- Wissensmessen bei Swiss Re: Die Product and Knowledge Fair.- Wissenskommunikation auf dem Empa-Forschungsmarktplatz.- Fallstudie UNIFLUSS - Gezielte Gestaltung der Wissens-kommunikation zur Neukundenakquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! - Narrative Weitergabe von Erfahrungswissen.- Vermittlung von Change Management Know-how durch virtuelle Wissenskommunikation in einer globalen Unternehmensberatung.- "Ein-Tag-in-der-neuen-Welt-Workshop" zur Kommunikation von Wissen bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR Prozesse als Herausforderung - Kommunikation von HR Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenskommunikation als webbasierter Dialog mit dem Kunden.- Lessons Learned und Best Practices - Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT-Dienstleisters.- Kommunikation und Intellectual Capital Reporting.- III: Reflexion.- Das Management derWissenskommunikation: Implikationen für die Praxis.- Wissenskommunikation: Theoretische Implikationen.- Autorenverzeichnis.
Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation.- I: Theoretische Beiträqe.- Visuelle Kommunikation - Der Einsatz von graphischen Metaphern zur Optimierung des Wissenstransfers.- Kommunikation impliziten Wissens.- Kontextberücksichtigung als Kernaufgabe der Wissenskommunikation.- Die Raumdimension in der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge: Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation.- Sprach- und Bedeutungsmanagement - Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger Katastrophe.- (Wie) funktionieren Communities of Practice?.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice.- Wissenskommunikation und Lernen in Organisationen.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- II: Praxisbeiträqe.- Wissensmessen bei Swiss Re: Die Product and Knowledge Fair.- Wissenskommunikation auf dem Empa-Forschungsmarktplatz.- Fallstudie UNIFLUSS - Gezielte Gestaltung der Wissens-kommunikation zur Neukundenakquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! - Narrative Weitergabe von Erfahrungswissen.- Vermittlung von Change Management Know-how durch virtuelle Wissenskommunikation in einer globalen Unternehmensberatung.- "Ein-Tag-in-der-neuen-Welt-Workshop" zur Kommunikation von Wissen bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR Prozesse als Herausforderung - Kommunikation von HR Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenskommunikation als webbasierter Dialog mit dem Kunden.- Lessons Learned und Best Practices - Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT-Dienstleisters.- Kommunikation und Intellectual Capital Reporting.- III: Reflexion.- Das Management derWissenskommunikation: Implikationen für die Praxis.- Wissenskommunikation: Theoretische Implikationen.- Autorenverzeichnis.







