Zielgruppe: wissbegierige Einsteiger
'Wissbegierig' bedeutet in diesem Fall: nach dem Lesen beziehungsweise durcharbeiten der 277 bunt bedruckten Seiten (ohne Glossar und Index) wird der Word-Anwender nicht nur in der Lage sein, die Grundfunktionen wie Fett An/Aus, Schriftfarbe ändern oder
Tabstops setzen/anspringen beherrschen. Auch die Arbeit mit Word-Tabellen, das Einsetzen von Grafiken und…mehrZielgruppe: wissbegierige Einsteiger
'Wissbegierig' bedeutet in diesem Fall: nach dem Lesen beziehungsweise durcharbeiten der 277 bunt bedruckten Seiten (ohne Glossar und Index) wird der Word-Anwender nicht nur in der Lage sein, die Grundfunktionen wie Fett An/Aus, Schriftfarbe ändern oder Tabstops setzen/anspringen beherrschen. Auch die Arbeit mit Word-Tabellen, das Einsetzen von Grafiken und Bildern oder Excel-Tabellen beziehungsweise Excel-Diagrammen erklärt die Autorin.
Es geht hin bis zu grundlegenden wissenschaftlichen Textverarbeitungsfunktionen wie Fußnotenverwaltung, Index und Inhaltsverzeichnis erstellen oder auch die eher im marketingtechnischen Bereich gesuchte Serienbrieferstellung.
Alles wird mit Hilfe klar verständlicher Beschreibungen einschliesslich ebenso schnell zu verstehender Bildschirmabbildungen (samt symbolischer Maus und Kennzeichnung, an welche Stelle auf dem Bildschirm mit welcher Maustaste geklickt werden muss).
Drei kleinere Mängel, mit denen es sich aber Leben lässt:
die völlig unkundigen linkshändigen Word- beziehungsweise Windows-Anwender würden sich vermutlich darüber freuen, ein paar Zeilen der Erklärung zu finden, wie die Funktionsweise der linken und der rechten Maustaste getauscht werden können.
Die erwähnten zwei Tasten unterhalb eines Touchpads bei einem Notebook existieren bei den neueren Notebookmodellen nicht mehr. Da hilft dann nur ein Blick in die Dokumentation des Notebooks, wie diese nicht vorhandenen Möglichkeiten der zwei Tasten auf dem einen Touchpad simuliert werden können.
Zum Dritten Zweiten erwähnt Christine Peyton den Begriff 'SmartTag' ein- oder zweimal im Text. 'SmartTag' wird auch im Index aufgeführt. Eine Erklärung darüber, was ein 'SmartTag' ist und was mit dem Dingens je nach Situation erreicht werden kann, konnte ich nicht finden.
Das Buch geht nicht so weit, irgendwelche Zaubertricks, die mit Word möglich sind, zu erklären. Beispielsweise wie es möglich ist, auf der selben Zeilenhöhe einen Teil des Textes links-, einen anderen Teil rechtsbündig und dazwischen einen Teil zentriert zu platzieren. Paradebeispiel die in Geschäftsbriefen übliche Zeile mit "Unser Zeichen - Ihr Zeichen - Ort/Datum".
Aber wie oben erwähnt, nach der Lektüre des Buchinhaltes verfügt der Leser über ein sehr solides Grundwissen.