9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Viele Wordress-User wünschen sich eine schnellere Website, denn die Ladegeschwindigkeit ist ein Rankingfaktor bei Google. Demzufolge können Blogs und andere Websites nicht schnell genug sein. Doch im Internet bekommt man auf jedem dritten Blog die immer wieder gleichen, irgendwo angeschriebenen Tipps zur Optimierung auf Speed. Man solle seine .htaccess Datei mit einigen Zeilen Code nachrüsten, um das Browser-Caching zu aktivieren. Zudem solle man noch ein Cache-Plugin wie zum Beispiel "W3C Total Cache" installieren und man bekommt eine schnelle Website. Die Ladezeiten solcher "optimierten"…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.28MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Viele Wordress-User wünschen sich eine schnellere Website, denn die Ladegeschwindigkeit ist ein Rankingfaktor bei Google. Demzufolge können Blogs und andere Websites nicht schnell genug sein. Doch im Internet bekommt man auf jedem dritten Blog die immer wieder gleichen, irgendwo angeschriebenen Tipps zur Optimierung auf Speed. Man solle seine .htaccess Datei mit einigen Zeilen Code nachrüsten, um das Browser-Caching zu aktivieren. Zudem solle man noch ein Cache-Plugin wie zum Beispiel "W3C Total Cache" installieren und man bekommt eine schnelle Website. Die Ladezeiten solcher "optimierten" Websites liegen dann im Schnitt bei 1,5 bis zu 2,5 Sekunden. Das ist jedoch - gelinde gesagt - unglaublich langsam und nichts, worauf man stolz sein könnte. Andere User wiederum möchten unbedingt die 100 von 100 möglichen Punkte des Google PageSpeed Insights Tools erreichen, und denken, dass das eine Website wirklich schnell macht. Dabei kann eine Website, die nur 94 Punkte erreicht, wesentlich schneller laden als eine, welche die gelobten 100 Punkte erreicht. In diesem E-Book beschäftigen wir uns nicht mit der Frage, wie man die 100 Punkte erreicht. Wir beschäftigen uns damit, wie man es erreichen kann, dass eine ganz normaler Blog mit vielen Bildern auf der Startseite eine Ladegeschwindigkeit von 500 bis 600 Millisekunden erreichen kann. Weiter oben im Text sprach ich von 2,5 Sekunden Ladezeit. Nun streichen wir die zwei vor dem Komma weg und streben die 0,5 Sekunden Ladezeit an. Du denkst, dass wäre nicht möglich? Doch, das ist es sehr wohl. Mehrere meiner Websites und auch Websites von Klienten bestätigen meine kühne Behauptung. Ladezeiten von 500 Millisekunden sind auch für eine Website möglich, die 26 zum Teil großformatige Beitragsbilder auf der Startseite hat. Allerdings ist es sehr viel Arbeit, daher habe ich dieses E-Book für Dich geschrieben, damit Du Schritt für Schritt alle nötigen Arbeiten durchführen kannst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Hecht ist freier Journalist, WordPress-Entwickler und Autor mehrerer E-Books zu den Themen WordPress und Lebenshilfe. Er ist Experte für das Content Management System WordPress. Auf seinem persönlichen Blog Techbrain.de hilft er Dir, besser zu Schreiben und erfolgreicher Bloggen zu können. Zudem findest Du dort auch die coolsten WordPress-Snippets und Funktionen für Deinen Blog.