19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die erste populäre Kulturgeschichte, die klug und unterhaltsam erzählt, wie Yoga die Welt eroberte. Yoga kann man heute überall praktizieren - in Mumbai, Los Angeles und auf jeder Almhütte. Es gibt Yin-Yoga, Power-Yoga, Aerial-Yoga, neuerdings auch Bier- und Wein-Yoga. Schon lange ist Yoga mehr als nur eine Praxis für ein paar Eingeweihte. Es ist Lebensphilosophie, Heilsweg, für manche Sport - und ein sehr lukrativer Wirtschaftszweig. Wie ist es so weit gekommen? Und hat das, was wir heute als «Yoga» bezeichnen - eine Abfolge an Posen und Bewegungsmustern, Atem- und Entspannungstechniken -,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die erste populäre Kulturgeschichte, die klug und unterhaltsam erzählt, wie Yoga die Welt eroberte. Yoga kann man heute überall praktizieren - in Mumbai, Los Angeles und auf jeder Almhütte. Es gibt Yin-Yoga, Power-Yoga, Aerial-Yoga, neuerdings auch Bier- und Wein-Yoga. Schon lange ist Yoga mehr als nur eine Praxis für ein paar Eingeweihte. Es ist Lebensphilosophie, Heilsweg, für manche Sport - und ein sehr lukrativer Wirtschaftszweig. Wie ist es so weit gekommen? Und hat das, was wir heute als «Yoga» bezeichnen - eine Abfolge an Posen und Bewegungsmustern, Atem- und Entspannungstechniken -, überhaupt noch etwas mit dem gemein, was vor vermeintlich Tausenden von Jahren auf dem indischen Subkontinent als Yoga bezeichnet wurde? Kulturwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Gunda Windmüller spürt der tausend Jahre alten Geschichte des Yoga nach und schildert seine Entwicklung von einer spirituellen Technik zum globalen Phänomen. Es ist eine faszinierende und überraschende Geschichte, die von fernen Ländern erzählt, von Religion, Politik und Geld, von Menschen, Charisma, Leid und der Erlösung davon. Eine Geschichte von Spiritualität, Kolonialismus, Moderne und Kapitalismus - eine Geschichte von uns.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gunda Windmüller, geboren 1980, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und hat als Journalistin für u.a. Zeit Online und Welt kmpkt geschrieben. Gemeinsam mit Katja Berlin hostete und produzierte sie den Podcast «Fix&Vierzig». Ihr erstes Sachbuch «Weiblich, ledig, glücklich - sucht nicht» erschien 2019 bei Rowohlt. Sie hat eine Ausbildung zur Yogalehrerin abgeschlossen und unterrichtet seit Herbst 2021 Yoga in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Gunda Windmüllers Yoga-Buch hält für Rezensentin Susanne Billig alles bereit, was man sich wünschen kann: witzige Anekdoten, kluge Ausführungen, einen übersichtlichen und interessanten Überblick über viele hundert Jahre Yoga-Geschichte. Die Rezensentin lernt zum Beispiel, das das heutige "Körper-Yoga", wie es heute praktiziert wird, erst seit 150 Jahren gibt, früher verstand man unterschiedliche Dinge darunter, vor allem Meditation. Billig kann auch gut nachvollziehen, wie sich die westliche Kultur die Yoga-Praxis seit dem 18. Jahrhundert aneignete und sie verfremdete, und sie schließlich in heutigen Zeiten zum Sport und Fitnessinstrument umfunktionierte. Phänomene, wie die "romantische Indienbegeisterung in Deutschland", aber auch die dunklen Seiten von Selbstoptimierungs-Zwang oder Gewalt in der Yogaszene, spricht Windmüller hier auf sehr gekonnte Weise an, findet Billig, die die "Einladung" der Autorin, Yoga in seinen sozio-historischen Kontexten zu betrachten, nur allzu gerne annimmt. 

© Perlentaucher Medien GmbH
Gunda Windmüller hat einen kritischen Blick, auch ein bisschen einen ironischen Blick, und das ist eine Mischung, die zu lesen, richtig Spaß macht. Susanne Billig Deutschlandfunk Kultur "Studio 9" 20250716