23,99 €
Statt 30,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 30,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 30,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 30,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein unbekanntes Kapitel Weltgeschichte: Yoga ist viel mehr als ein Weg zum Wohlbefinden. Morgens die Yogamatte auszurollen gehört für viele Menschen zur Routine. Ahnen sie, in welcher Tradition sie stehen? 2500 Jahre sind die ersten Yoga-Sutren alt, Anweisungen für eine spirituelle Praxis, die von Buddhismus und Hinduismus aufgegriffen wurde. Im Mittelalter von den Arabern wiederentdeckt, inspirierte sie auch Muslime, Christen und Juden zu einer mystischen Gotteserfahrung. Philosophen wie Schopenhauer entdeckten in der altindischen Lehre die Möglichkeit reiner Erkenntnis, im Kampf gegen die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.6MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein unbekanntes Kapitel Weltgeschichte: Yoga ist viel mehr als ein Weg zum Wohlbefinden. Morgens die Yogamatte auszurollen gehört für viele Menschen zur Routine. Ahnen sie, in welcher Tradition sie stehen? 2500 Jahre sind die ersten Yoga-Sutren alt, Anweisungen für eine spirituelle Praxis, die von Buddhismus und Hinduismus aufgegriffen wurde. Im Mittelalter von den Arabern wiederentdeckt, inspirierte sie auch Muslime, Christen und Juden zu einer mystischen Gotteserfahrung. Philosophen wie Schopenhauer entdeckten in der altindischen Lehre die Möglichkeit reiner Erkenntnis, im Kampf gegen die Kolonialherrschaft brachte sie das europäische Überlegenheitsgefühl ins Wanken. Stefan Weidner erzählt die Geschichte des Yoga als die sanfte Kraft des Ostens, die sich des Westens bemächtigt hat: ein Blick auf die Welt, der alle Grenzen überwindet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Weidner, Jahrgang 1967, studierte Islamwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. 2001-2016 Chefredakteur der Kulturzeitschrift Art & Thought/Fikrun wa Fann. Für seine Arbeit hat er u. a. den Clemens-Brentano-Preis, den Johann-Heinrich-Voß-Preis und den Sheikh Hamad Award for Translation and International Understanding erhalten. Stefan Weidner lebt in Köln. Bei Hanser erschienen 2018 »Jenseits des Westens. Für ein neues kosmopolitisches Denken« und 2021 »Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart«.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Rezensent Mark Siemons empfiehlt dieses Buch mit kleinen Einschränkungen. Wenn ihm Weidner hier die Vorgeschichte von Yoga erzählt, verdankt der Kritiker dem Islamwissenschaftler so überraschende wie wichtige Erkenntnisse: So lernt der Rezensent etwa, wie weit verbreitet die Lehren des Yoga auf den verschiedenen Kontinenten schon in den vergangenen Jahrhunderten waren. Schon die alten Griechen faszinierte die Lehre dank Alexander Indienfeldzug, auch im Nordosten Persiens wurden im 11. Jahrhundert bereits 2000 Jahre alte "Yoga-Sutren" übersetzt - überhaupt spielte Yoga im Islam gar keine unbedeutende Rolle, erfahren wir. Ihren endgültigen Siegeszug - auch im Westen - trat die Lehre allerdings am 11. September 1893 an, als der indische Wandermönch Swami Vivekananda die Botschaft des Yoga beim "Weltparlament der Religionen" in Chicago verkündete, liest Siemons. Es ist ein großes Verdienst dieser "Tour durch die globale Geistesgeschichte", die "Grenzen eines engstirnigen Kulturalismus" zu sprengen, lobt der Kritiker. Da verzeiht er auch gern, dass einzelne Perspektiven des Yoga ebenso auf der Strecke bleiben wie eine genaue Betrachtung der Ausbreitung in den USA und Europa.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein inspiriertes und inspirierendes Buch«. Claudia Kuhland, WDR Westart, 04.10.25 »Ein großer, häufig überraschender Erkenntnisgewinn, den diese Tour durch die globale Geistesgeschichte bietet.« Mark Siemons, FAS, 12.10.25 »Gewinnbringende, spannende Lektüre, empfohlen nicht nur für Yoga-Übende!« Kirstin Breitenfellner, Falter, 15.10.25 »Ein spannendes Buch.« Anne Weber, DLF Kultur Religionen, 19.10.25