In dem durch den Ersten Weltkrieg verursachten Chaos erlebte die letzte russische Herrscherfamilie nach einer Revolution im Jahr 1917 durch die Bolschewiki die brutalste Form des Regimewechsels, da der öffentliche Aufschrei nach individueller Gleichberechtigung die Gewalt der Französischen Revolution aus dem vorigen Jahrhundert widerspiegelte. Die Romanow-Dynastie, die seit dem frühen 16. Jahrhundert ununterbrochen die Kontrolle über den Thron innehatte, stellte ein Dilemma für eine unzufriedene und ruhelose Arbeiterschaft dar, die die königliche Familie dennoch durch die Linse eines alten Mythos betrachtete.
Die moderne Romanow-Saga war voller Intrigen, einschließlich der Heldentaten und der Mystik um Grigorij Rasputin, des Misstrauens gegenüber den deutschen Wurzeln von Zarin Alexandra und der Faszination für die fast selig gesprochenen Kinder des Zaren, deren Bild durch das mächtige neue Medium der Fotografie belebt wurde. Als dieses mystische und fiktive Porträt des geliebten Herrschers und glücklichen Bauern mit Lenins bolschewistischem Aufstand kollidierte, einer Bewegung, die weitgehend frei von Gnade und Gefühlen war, wurde das Pathos der Romanow-Hinrichtungen in der ganzen Welt umso stärker empfunden, und es blieb bis weit ins nächste Jahrhundert hinein ein Thema intensiver Untersuchungen. Gleichzeitig haben die Gerüchte über ihr Schicksal, insbesondere das der "verschollenen" Großherzogin Anastasia Nikolaevna, dafür gesorgt, dass die Romanows auch fast ein Jahrhundert nach ihrem Untergang noch aktuell sind.
Zar Nikolaus II. und das Ende der Romanow-Dynastie: Die Geschichte des Untergangs des kaiserlichen Russlands befasst sich mit den bahnbrechenden Ereignissen, die das Ende des kaiserlichen Russlands herbeiführten. Anhand von Bildern und einer Bibliographie erfahren Sie mehr über die Romanows als je zuvor.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.