22,99 €
Statt 28,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 28,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Politik und Literatur: Hans Wißkirchens große Biographie über Heinrich und Thomas Mann »Was reden doch die zwei unwissenden Magier da?« Das dachte Golo Mann immer wieder, wenn er Heinrich und Thomas, seinen Onkel und seinen Vater, über Politik reden hörte. Wie aber steht es wirklich um die politische Urteilskraft dieser beiden großen Autoren des 20. Jahrhunderts? Wie wurden diese beiden Bürgersöhne aus Lübeck zu glühenden Verteidigern der Demokratie? Hans Wißkirchen, Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, zeichnet in seiner Biographie der Brüder ein differenziertes Bild, bei dem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 19.7MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Politik und Literatur: Hans Wißkirchens große Biographie über Heinrich und Thomas Mann »Was reden doch die zwei unwissenden Magier da?« Das dachte Golo Mann immer wieder, wenn er Heinrich und Thomas, seinen Onkel und seinen Vater, über Politik reden hörte. Wie aber steht es wirklich um die politische Urteilskraft dieser beiden großen Autoren des 20. Jahrhunderts? Wie wurden diese beiden Bürgersöhne aus Lübeck zu glühenden Verteidigern der Demokratie? Hans Wißkirchen, Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, zeichnet in seiner Biographie der Brüder ein differenziertes Bild, bei dem Politik und Literatur nicht zu trennen sind und das dank bisher unbekannter Briefe vor allem die Zeit des frühen Exils in ein neues Licht rückt. Weil erstmals beide Brüder gleichberechtigt zu Wort kommen, korrigieren sie sich immer wieder gegenseitig. Beide kommen aus dem ideologischen Raum der Jahrhundertwende. Demokratie ist für beide keine Selbstverständlichkeit. Gerade deshalb wissen sie, was auf dem Spiel steht, und kennen die Gegner ganz genau. Ein engagiertes, unverzichtbares Buch über Heinrich und Thomas Mann und die wiederkehrende Bedrohung der Demokratie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Wißkirchen war lange Jahre Direktor der Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck. Er war Gründungsdirektor des Buddenbrookhauses und des Günter Grass Hauses, langjähriger Vizepräsident der Heinrich Mann-Gesellschaft und Mitherausgeber des Heinrich Mann-Jahrbuchs. Er ist Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, Mitherausgeber des Thomas Mann-Jahrbuchs und Honorarprofessor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Lübeck. Zuletzt erschienen von ihm u.a. 'Die Familie Mann' und 'Die Welt der Buddenbrooks'. Hans Wißkirchen lebt in Lübeck.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Der hier rezensierende Literaturwissenschaftler Helmuth Kiesel bespricht in seiner Doppelkritik zwei Neuerscheinungen zu den Schriftsteller-Brüdern Mann. Dass das Schaffen von Heinrich Mann besonders in den letzten Lebensjahren stark nachließ, wie der neunte Band von dessen "Essayistik und Publizistik" zeige, ist für den Kritiker auch ein wichtiges Ergebnis von Hans Wißkirchens Doppelbiografie: In einer interessanten Erweiterung, nicht aber Überholung von Helmut Koopmanns Vorläufer von 2005 gelinge dem langjährigen Leiter des Buddenbrook-Hauses in Lübeck ein hellsichtiger Vergleich der beiden Brüder und ihrer Werke, der eine Aufwertung des eher vernachlässigten Heinrich Mann leistet, ohne den Blick für seine Schwächen zu verlieren - etwa die politischen Verirrungen oder die zunehmende Abhängigkeit von seinem Bruder. Gelungen arbeite Wißkirchen außerdem den Umgang mit der Sexualität als wichtiges (und auch literarisch sich niederschlagendes) Unterscheidungskriterium der beiden Autoren heraus, sowie deren unterschiedliche "Profilierungen": Internationalität versus deutsche Repräsentativität, Popularität versus Größe, Demokratie versus Monarchie, zählt Kiesel hier etwa auf. Auch nach Koopmanns Wegbereiter noch eine durchaus lohnende Lektüre, verspricht Kiesel.

© Perlentaucher Medien GmbH
Dieses gedankenstarke und hervorragend geschriebene Buch wird noch weit über das Mann-Jubeljahr hinaus wichtig bleiben. Andreas Müller Allgemeine Zeitung Mainz 20250605