Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Nils Minkmar
"Absolute Leseempfehlung"
Carlo Masala
"Die kraftvolle Reportage berichtet wie Stück für Stück aus der 'Zeitenwende' Zeiten ohne Wende wurden. ... Christian Schweppe hat das klug analysiert, lebhaft beschrieben und nachvollziehbar beurteilt. Ein wichtiges Buch zum Verständnis der gescheiterten Zeitenwende in Deutschland."
FOCUS online, Thomas Jäger
"Los geht es mit der 'Zeitenwende' von Bundeskanzler Olaf Scholz ... Der Journalist zeichnet nach, was danach geschehen ist. Es sind Erkenntnisse dabei, die auch politische Brisanz mit sich führen."
SZ Dossier, Gabriel Rinaldi
"Dieses Buch ist ein Pageturner. Man verschlingt es förmlich in einem Atemzug. Und wann lässt sich das schon mal über ein politisches Sachbuch sagen? Zumal wenn es um ein den Deutschen eher unangenehmes Thema geht."
General-Anzeiger Bonn, Claudia Wallendorf
"Glänzend geschriebene Reportage ... Sie bietet eine eingängige und objektive Einführung in die immensen Strukturprobleme, die sich stellen, wenn es darum geht, die Kriegstauglichkeit der Bundeswehr wiederherzustellen."
Neue Zürcher Zeitung, Jörg Himmelreich
"Wer sich für Bundeswehr und Sicherheitspolitik interessiert, kommt um Christian Schweppe nicht herum."
Robin Alexander via X
"Am stärksten ist Schweppes Buch da, wo es seinen Lesern tiefere Einblicke in das Innenleben der Politik und der Streitkräfte bietet, die man nicht der tagesaktuellen Presse entnehmen kann."
Das Parlament, Alexander Weinlein
"Schweppe gelingt es viele Probleme der Bundeswehr an interessanten Beispielen zu erläutern. So verschafft er dem Leser einen guten Eindruck davon wie schwer, ja fast unmöglich, es ist die Streitkräfte in kurzer Zeit zu ertüchtigen."
Deutschlandfunk Andruck, Peter Carstens