Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Hoeres, geboren 1971, wurde 2002 mit einer Arbeit über die Philosophie im Ersten Weltkrieg promoviert und dafür mit dem Dissertationspreis der Universität Münster ausgezeichnet. 2011 folgte die Habilitation über Massenmedien und die transatlantischen Beziehungen im Kalten Krieg. Seit 2013 ist er ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Medien-, Politik- und Kulturgeschichte. Für sein Buch recherchierte er viele Jahre im FAZ-Umfeld sowie als Erster im Archiv des Zeitungshauses und sprach mit zahlreichen Akteuren.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.12.2019Ein Wagnis und wie es gelang
Außer einer Idee und viel Mut besaßen die Gründer so gut wie nichts, als sie im Herbst 1949 das Wagnis eingingen, eine Zeitung für Deutschland zu gründen. Die ärmlichen Anfänge in einer Wohnung im Frankfurter Bahnhofsviertel ließen nicht unbedingt erwarten, dass aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einmal ein Weltblatt werden würde. Wie es dennoch gelang, das beschreibt der Würzburger Historiker Peter Hoeres. Er ist der Erste, der Zugang zu internen Protokollen und Dokumenten von Redaktion und Verlag erhielt.
nka.
"Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ", Peter Hoeres, Benevento Verlag, München/Salzburg 2019. 600 Seiten, 28 Euro.